Ziel ist es, die lernerzentrierten Wirkfaktoren, die bereits in den vorausgegangenen Veranstaltungen des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ fokussiert wurden, um eine umfassendere Perspektive auf die Erwachsenenbildung zu erweitern. Dabei soll diskutiert werden, mit welchen Stellschrauben die Art und Weise, wie Lerninhalte vermittelt und Verstehensprozesse unterstützt werden, positiv verändert werden können. Organisiert wird die Veranstaltung von e-teaching.org, dem Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), in Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“.
Bei dem Event wird es zwei Impulsvorträge geben. Die Gastreferenten Oliver Janoschka (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (HFD), und die Unternehmerin Dr. Anja C. Wagner (FrolleinFlow | FLOWCAMPUS), die sich selbst als „Bildungsquerulantin“ bezeichnet, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema und beschäftigen sich in diesem Zusammenhang beispielsweise mit der Wirkung von Fördermitteln, der Bedeutung von Organisationsstrukturen und der Gestaltung von Strategien. Im Anschluss an die Impulsvorträge sind alle Teilnehmende eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „e-teaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine laufende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Das Forschungsprojekt „Digital Learning Map 2020: Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung“
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter https://www.e-teaching.org/praxis/digital-learning-map-2020.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“, der seit 2017 zu dem Thema „Cognitive Interfaces“ weitergeführt wird. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de
Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Mira Keßler, Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel. 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 92 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissens-transfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam.
Information on participating / attending:
Der Login zum Online-Event ist am Dienstag, den 16. Januar 2018, ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org oder direkt über die URL https://www.e-teaching.org/wkprelb möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde.
Schon im Vorfeld der Veranstaltung können Sie den Gastreferenten mitteilen, welche Aspekte des Themas Sie besonders interessieren. Dazu können Sie un-ter https://www.e-teaching.org/wkprelb Fragen stellen oder Fragen anderer Personen gewichten. Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zu-gänglich. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind nach der Ver-anstaltung auf e-teaching.org abrufbar. Das Themenspecial sowie alle Informa-tionen zu den Online-Veranstaltungen finden Sie unter https://www.e-teaching.org/wmle.
Bei Rückfragen und für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerinnen:
Projektkoordination: Gabriele Irle (g.irle@iwm-tuebingen.de),
Tel. 07071 / 979-328
Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104
Date:
01/16/2018 13:45 - 01/16/2018 15:00
Registration deadline:
01/16/2018
Event venue:
Schleichstraße 6
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Teachers and pupils, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/11/2018
Sender/author:
Mira Keßler M.A.
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event59358
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).