Im 17. und 18. Jahrhundert verdichtet sich wirkmächtig in Europa die Rezeption des Klassischen. Mit jeweiligem Bezug auf die griechische oder römische Antike führt sie zur Ausbildung verschiedener „klassischer Zeitalter“ in Frankreich („Age classique“: 17. Jh.), England („Augustan Age“: 1. Hälfte 18. Jh.), Deutschland („Weimarer Klassik“: um 1800), Russlands „Klassizismus“ (2. Hälfte des 18. Jh.). Die Tagung geht diesen „Wanderungen“ des Klassischen komparatistisch und interdisziplinär in der Literatur, Kunst, Architektur und Archäologie nach. Mit dem Leitbegriff der „Regelsysteme des Klassischen“ legt sie den Schwerpunkt auf die Historisierung, Funktionalisierung und Systematisierung „klassischer“ Produktions- und Rezeptionsverfahren. So werden im Kontext der Ausbildung von Nationalstaaten auch Konkurrenzen, Wahlverwandtschaften und Abgrenzungen der klassischen Regelsysteme sichtbar.
Programm:
8.10.2018
10.00 Uhr
PD Heribert Tommek (Regensburg): Regelsysteme des Klassischen als europäische Herrschaftsgeschichte
11.00 Uhr
Prof. Dr. Klaus Jan Philipp (Stuttgart): Das Ende der Ordnung. Die Auflösung der architektonischen Regelsysteme um 1800
12.30 Uhr
Prof. Dr. Jochen Mecke (Regensburg): Das Ethos des klassischen Regelsystems in Frankreich
15.00 Uhr
Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke (Frankfurt): Shakespeare und Racine. Zur Geschichte einer komplizierten Beziehung
16.00 Uhr
Prof. Dr. Anne Zwierlein (Regensburg): Das episch-lyrische „Ruins of Rome“-Genre in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England
18.00 Uhr
Prof. Dr. Alain Schnapp (Université Sorbonne Paris): Ruinen der Klassik und Ruinen der Vorzeit im Rahmen der Aufklärung
9.10.2018
9.30 Uhr
Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp (Köln): Über politische Wirkungsaspekte der deutschen Klassik
10.30 Uhr
Prof. Dr. Eckart Goebel (Tübingen): Goethes „Der Sammler und die Seinigen“: zur künstlerisch-psychologischen Balance des Klassischen
12.00 Uhr
Dr. Helge C. Knüppel (Hamburg): "Die schönsten Muster aus dem Alterthume". Strukturelle Topoi der Daktyliotheken
Information on participating / attending:
Date:
10/08/2018 10:00 - 10/09/2018
Event venue:
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
Vielberth-Gebäude
H26
93053 Regensburg
Bayern
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
History / archaeology
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
08/22/2018
Sender/author:
Christina Glaser
Department:
Referat II/2, Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61310
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).