Die Beziehung zwischen politischen Ereignissen und ihrer Archivierung ist äußerst vielschichtig: Die Zukunft scheint davon abzuhängen, wie das Gegenwärtige archiviert und aus welcher Perspektive das Vergangene betrachtet wird. Bei der Dokumentation der Aufstände des Arabischen Frühlings und deren Verlauf stand zunächst die Frage nach ikonographischen und repräsentativen Darstellungen, nach der Funktion sozialer Medien und der neuen Rolle der Bürgerjournalist_innen im Vordergrund. Die katastrophale Gegenwart zu dokumentieren, wirft darüber hinaus tiefgreifende und komplexe Fragen auf: zu Erinnerung und Trauer sowie zu den Möglichkeiten von Künstler_innen, die Realität einzufangen.
In diesem dreitägigen Symposium werden die künstlerischen und intellektuellen Methoden und Formen der Archivierung als persönliche und politische Praxis erforscht. Wissenschaftler_innen, Schriftsteller_innen, Künstler_innen und Filmemacher_innen aus der arabischen Welt und Europa reflektieren die vielfältigen Praktiken und Ansätze in Vorträgen, Lesungen und Screenings. Das Symposium, kuratiert von Khaled Saghieh, wird präsentiert vom Arab Fund for Arts and Culture in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, gemeinsam mit Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa (EUME), einem Forschungsprogramm am Berliner Forum Transregionale Studien. Das vollständige Programm finden Sie hier: https://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_143097.php
Revisiting Archive ist das vierte Symposium in einer Reihe von Veranstaltungen. Bisher fanden statt: Imagining the Future: The Arab World in the Aftermath of Revolution im April 2018 im Archive Kabinett, A Century of Camps: Refugee Knowledges and Forms of Sovereignty Beyond the Nation-State im August 2017 bei der documenta 14, und Writing (in) Exile: A Forum on Literature, Writing and the Experience of Exile im Juli 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Arab Fund for Arts and Culture (AFAC) ist eine unabhängige Stiftung in der arabischen Region, die seit 2007 Einzelpersonen und Vereinigungen bei der Produktion von Kunst und Wissen unterstützt sowie die Entwicklung einer Kultur der Philanthropie fördert. Durch die langjährige Erfahrung des AFAC, Kreativität in Gesellschaften zu unterstützen, die von Konflikten zerrissen und Radikalisierung wie politischen Turbulenzen ausgesetzt sind, ist umfangreiches Wissen aus erster Hand und ein Vertrauen darauf entstanden, wie Kreativität höchst sinnvoll eingesetzt werden kann. Weitere Informationen zu AFAC finden Sie hier: http://www.arabculturefund.org
Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch das Auswärtige Amt.
Pressekontakt:
PR-Netzwerk | Annette Schäfer, Anke Ulrich
presse@pr-netzwerk.net
+49 – 30 - 61 65 11 55
Haus der Kulturen der Welt
Anne Maier
presse@hkw.de
+49 – 30 – 39787 – 153/196
Information on participating / attending:
Eintritt frei
Date:
10/26/2018 19:00 - 10/28/2018
Event venue:
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Exhibition / cultural event / festival, Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/19/2018
Sender/author:
Dr. Moritz Buchner
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event61865
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).