Die Annexion der Krim, ein neuer Rüstungswettlauf, Cyberattacken – immer mehr ähneln die Ost-West-Beziehungen dem Muster des Kalten Kriegs. Trotz diplomatischer Bemühungen bleibt eine Entspannung aus – im Gegenteil: die Fronten verhärten sich, Kompromisse und Verständigung sind nicht in Sicht.
Unter dem Titel "Haben wir einen neuen Ost-West-Konflikt? Gibt es eine Konfliktregion ‚Osteuropa‘?" widmet sich das 1. Dialogsymposium des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa" in Kooperation mit der HSFK dieser Thematik und den Fragen nach Handlungsmöglichkeiten und Strategien. Dabei soll beleuchtet werden, welche Rollen die Wissenschaft, Politik und Medien in dieser Konfliktkonstellation spielen können.
Das Programm
Begrüßung:
Christopher Daase (Institut für Politikwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt und Leiter der Programmbereiche "Internationale Sicherheit" und "Transnationale Akteure" sowie Vorstandsmitglied an der HSFK)
Monika Wingender (Direktorin des Gießener Zentrums östliches Europa, Institut für Slavistik, Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Sprecherin des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa")
Impulsvorträge: "Wie deuten wir regionale Krisen? Wissenschaft und Deutungswissen für Politik und Medien", mit:
Peter Haslinger (Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Sprecher des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa")
Andrea Gawrich (Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen und Teilprojektleiterin des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa")
Podium:
Thorsten Bonacker (Zentrum für Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg)
Thomas Franke (Journalist und Autor "Russian Angst. Einblicke in die postsowjetische Seele")
Hans-Joachim Spanger (HSFK)
Andrii Portnov (Institut für Kulturgeschichte, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Anna Veronika Wendland (Teilprojektleiterin des LOEWE-Schwerpunkts "Konfliktregionen im östlichen Europa", Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
Moderation: Ulrich Krökel (Journalist und Osteuropa-Korrespondent)
Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Date:
11/07/2018 18:00 - 11/07/2018 20:30
Registration deadline:
11/06/2018
Event venue:
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Konferenzsaal (4. Stock)
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt a. M.
Hessen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/02/2018
Sender/author:
Karin Hammer
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event62036
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).