Im Gesundheitswesen stellen sich ethische und gesellschaftliche Fragen oft verdichtet und mit Dringlichkeit. Die Möglichkeiten und Grenzen neuer Therapien, der Zugang und die Verteilung von Ressourcen, Patienten mit besonderen Bedürfnissen, die Entscheidfindung in schwierigen ethischen Fragen der Behandlung oder der Umgang mit Fehlern sind tägliche Herausforderungen für Ärzte, Pflegende und weitere Berufsgruppen.
Im Gesundheitswesen darf Ethik deshalb nicht an einzelne Akteure und Instanzen delegiert werden. Sie lebt vom Committment aller Akteure und von deren ethischer Kompetenz. Das aktive und bewusste Fragen nach den ethischen Aspekten einer Handlung und das routinemässige Mitbedenken ethischer Fragen müssen Teil der Kultur sein.
Dies bedingt die Unterstützung und Befähigung der Mitarbeitenden im Umgang mit ethischen Fragen, angefangen bei der Sensibilisierung für ethische Probleme bis zum ganz konkreten Lösungshandeln und dem Etablieren einer «ethischen Gemeinschaft».
Die Klinische Ethik des UniversitätsSpitals Zürich, das Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich und die Harvard Medical School/Center for Bioethics führen vom 9.-11. November 2018 zum zweiten Mal eine Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und weitere Interessierte durch.
Die Klinische Ethik des UniversitätsSpitals Zürich, das Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich und die Harvard Medical School/Center for Bioethics führen vom 9.-11. November 2018 zum zweiten Mal eine Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und weitere Interessierte durch.
Das Programm des 2nd Zurich-Harvard Intensive Clinical Bioethics Course spiegelt die Breite ethischer Themen im Gesundheitswesen: Im Zentrum stehen der Austausch über erfolgreiche Modelle für die Integration klinischer Ethik, ethische Fragen bei der Diskussion über Behandlungsziele, die ethische Rolle von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen und wie globale ethische Themen sich konkret am Spitalbett zeigen, etwa die Fehl- und Unterversorgung von Patienten – auch in der Schweiz. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der ethischen Bildung und der Kommunikation über ethische Themen. Die Referentinnen und Referenten arbeiten weltweit in verschiedenen Gesundheitssystemen und zeichnen sich durch ihre Praxisnähe aus.
Information on participating / attending:
Medienvertreterinnen und -vertreter bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, 08.11.2018 an medien@usz.ch
Date:
11/09/2018 08:00 - 11/11/2018 16:00
Event venue:
UniversitätsSpital Zürich
Grosser Hörsaal Nord
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Zürich
Switzerland
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
11/06/2018
Sender/author:
lic. phil. Martina Pletscher
Department:
Unternehmenskommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event62061
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).