Ziel ist es, innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Mensch-Technik-Interaktion zu fördern, welche die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen stärken, Pflege- und Betreuungskräfte sowie Angehörige physisch und psychisch entlasten und einen Beitrag zu einer qualitätsvollen Pflege leisten.
Einreichungsfrist 18.2.2019
Die Bekanntmachung richtet sich an alle Versorgungsformen für pflegebedürftige Menschen, in deren Rahmen pflegerische Handlungen durchgeführt werden - im klinischen Umfeld, in der stationären Langzeitversorgung, in Rehabilitationskliniken, der häuslichen Versorgung und alternativen Wohnformen.
Gefördert werden anwendungsorientierte Verbundprojekte in zwei Schwerpunkten, sowohl zur Entwicklung als auch zur Erprobung innovativer robotischer Systeme, die auf praxisbezogene Anforderungen der Pflege in konkreten Anwendungsfeldern ausgerichtet sind. Dabei können robotische Systeme von Komponenten wie Roboterarmen bis hin zu humanoiden Robotern reichen. Zusätzlich wird ein wissenschaftliches Begleitprojekt gefördert.
1. Anwendungsorientierte Verbundprojekte
Schwerpunkt „Robotertechnologien für neue pflegerische Lösungen“
Dieser Schwerpunkt dient der Förderung von neuartigen robotischen Technologien für konkrete pflegerische Situationen. Die Auswahl der Funktionen des geplanten robotischen Systems ist bedarfsgerecht zu treffen und zu begründen. Eine Fokussierung auf für die Pflege relevante Funktionen und Merkmale wird entsprechend erwartet. Bei der Entwicklung der innovativen robotischen Technologien ist ein systemischer Ansatz zu verfolgen. Technische Innovationen müssen im Kontext von kognitionswissenschaftlichen und pflegewissenschaftlichen Konzepten entwickelt werden. Entsprechende Ansätze für eine erfolgreiche Verankerung neuer Lösungen in der Struktur des jeweiligen Pflegesettings sollen dabei mit erarbeitet werden.
Schwerpunkt „Bessere Pflegepraxis durch robotische Lösungen“
Dieser Schwerpunkt dient der Überprüfung und bedarfsgerechten Weiterentwicklung von bereits vorhandenen robotischen Lösungen in Erprobungsphasen im pflegerischen Alltag. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Beantwortung anspruchsvoller pflege-, sozial- und arbeitswissenschaftlicher Forschungsfragen, die sich vor dem Hintergrund einer Robotikentwicklung für die Pflege stellen. Erwartet werden eine empirische Untersuchung robotischer Systeme in der Pflegepraxis und die Generierung von Erkenntnissen über deren Wirkung. Daher werden Projekte gefördert, die in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung bzw. im häuslichen Bereich Erfahrungen mit existierenden robotischen Systemen in einer empirischen Erprobungsphase erheben.
2. Wissenschaftliches Begleitprojekt
Ziel des Begleitprojektes ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Bewertung des Einsatzes von robotischen Systemen in der Pflege zu erarbeiten. Damit sollen die bisher fehlende Basis für eine bedarfsgerechte Entwicklung und Anwendungserprobung robotischer Systeme in der Pflegepraxis geschaffen, Hürden für den Transfer von Robotik-Lösungen in die Praxis gesenkt und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung der Verbundprojekte verbessert werden. Diese Bewertungsansätze müssen aus der Pflegewissenschaft heraus entwickelt werden, um den bisher „gefühlten“ Mehrwert technischer Innovationen auf pflegepraxisbezogene Fakten stützen zu können.
Informations- und Vernetzungsveranstaltungen
Mit zwei Informationsveranstaltungen möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Interessierten die Gelegenheit geben, sich über die inhaltliche Ausrichtung und Fördervoraussetzungen der Bekanntmachung zu informieren und sich mit potenziellen Projektpartnerinnen und Projektpartnern zu vernetzen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH stehen für Fragen und weiterführende Gespräche zur Verfügung.
Information on participating / attending:
Komplette Bekanntmachung des BMBF:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2088.html
zur Anmeldung Informationsveranstaltung am 11.12.2018:
https://ssl.vdivde-it.de/registration/2777
Date:
12/11/2018 10:00 - 12/11/2018 16:00
Registration deadline:
12/06/2018
Event venue:
Hotel H10 Berlin Ku’damm
Tagungsraum „London“
10719 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology, Medicine
Types of events:
(Student) information event / Fair, Seminar / workshop / discussion
Entry:
11/28/2018
Sender/author:
Wiebke Ehret
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event62278
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).