Aufgrund neuer Erkenntnisse im Hinblick auf den Antisemitismus von Christian Peter Wilhelm Beuth sind die Mitglieder der Hochschule in einen Diskurs eingetreten, wie mit dem Namen und der Person Beuths zukünftig umzugehen ist. Die Diskussionen sollen wissensbasiert geführt werden. Namhafte Wissenschaftler/-innen geben daher im Rahmen des Symposiums einen Einblick in das Leben Beuths und in die Zeit seines Wirkens.
Mit Impulsvorträgen sind vertreten: Prof. Dr. Stefan Nienhaus (Universität Salerno), der seine Habilitationsschrift über die Deutsche Tischgesellschaft schrieb, ebenso Prof. Dr. Ulrike Höroldt (Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz), Prof. Dr. Uffa Jensen (Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin), Peter Anthony (ehemals DIN e.V.), Prof. em. Dr. Wolfgang Wippermann (FU Berlin) und Dr. Susanne Korbel (Univeristät Graz).
Zum Abschluss findet am 18. Januar, um 11:30 Uhr eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Herausforderung: Namensgebung von Bildungseinrichtungen“ statt. Auf dem Podium sitzen Prof. em. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann (Universität Greifswald), Prof. Dr. Friedemann Stengel (Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg), Prof. Dr. Andreas Nachama (Stiftung Topographie des Terrors), Prof. Dr. Reinhard Thümer (Präsident a. D. der Beuth Hochschule), Laura Geisler und David Czycholl (Studentische Vertretung der Beuth Hochschule). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Dr. Jan-Martin Wiarda.
Information on participating / attending:
Um Anmeldung wird gebeten:
https://www.beuth-hochschule.de/4123/
Date:
01/17/2019 14:00 - 01/18/2019 13:15
Registration deadline:
01/16/2019
Event venue:
Luxemburger Straße 10,
Haus Grashof,
Ingeborg-Meising-Saal
13353 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Press conferences
Entry:
01/08/2019
Sender/author:
Monika Jansen
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event62470
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).