idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/25/2019 - 04/26/2019 | Bamberg

Tagung: Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Religion

Das Verhältnis zwischen Religion und Politik in modernen (säkularen) Gesellschaften zeichnet sich durch wechselseitige Prozesse der Anziehung und Abstoßung aus. In der Religionssoziologie, der politischen Soziologie sowie den Politikwissenschaften haben sich je eigene Forschungstraditionen und Konventionen in der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen beiden Seiten entwickelt. Diese sollen auf der Tagung thematisiert werden.

Das Verhältnis zwischen Religion und Politik gilt in modernen (säkularen) Gesellschaften als ambivalent: Auf der einen Seite wird die Religion von der Politik oft als potenzielle Quelle für gesellschaftliche Konflikte und damit als Gefahr für die Demokratie betrachtet. Für die politische Soziologie rücken damit Fragen der Entstehung und Bewältigung religiöser Konflikte in den Mittelpunkt: Welchen Einfluss haben religiöse Motive auf politisches Engagement? Unter welchen Bedingungen führen religiöse Konflikte zu Gewalt? Wie lassen sich religiöse Konflikte politisch bewältigen? Können Religionsgemeinschaften vielleicht selbst zur Lösung von Konflikten beitragen, die aus dem Pluralismus der Gesellschaft resultieren? Die Religion wird aber keineswegs nur ein potenzieller "Konfliktherd" wahrgenommen. Sie leistete in der Geschichte oft einen zentralen Beitrag zur Legitimation politischer Ordnungen. Bellah (1967) prägte dafür den Begriff der Zivilreligion. Dabei kommt es jedoch immer wieder vor, dass die kulturell vertraute – und normativ oft "geforderte" – Trennung zwischen beiden Bereichen verschwimmt: Die Sakralisierung zentraler politischer Ideen und Institutionen wie etwa "Nation", "Natur", "Demokratie" oder "Bürger" ist eine grundlegende Voraussetzung für die Entstehung stabiler institutioneller Ordnungen. Es stellt sich daher die Frage, welche Beiträge ein erweitertes Konzept von Religion und Religiosität für das Verständnis des Politischen in säkularen Gesellschaften leisten kann.

Auf der anderen Seite ist die Idee einer prinzipiellen Trennung von Religion und Politik normalerweise mit dem Anspruch verbunden, dass staatliche Instanzen sich nicht in die Belange religiöser Gemeinschaften (oder die ihrer Gläubigen) einmischen und bei religiös-weltanschaulichen Konflikten neutral bleiben sollten. In vielen Ländern werden Menschen aufgrund ihres Glaubens jedoch verfolgt oder politisch unterdrückt. Aber auch dort, wo die Religionsfreiheit respektiert wird, sind die rechtlichen Grundlagen der Trennung zwischen beiden Seiten variabel und historisch geprägt. In der Folge haben sich in vielen Staaten unterschiedliche Formen der "Governance" religiöser Diversität etabliert, die unter den veränderten Bedingungen der Globalisierung vor neuen Herausforderungen stehen. Religionsvertreter sind dabei immer auch bestrebt, ihren politischen Einfluss bei Themen geltend zu machen, die für die Lebensführung ihrer Gläubigen (Schwangerschaftsabbruch, Kopftuch, Organspende etc.) wichtig sind. In diesem Kontext wird in der Religionssoziologie derzeit eine intensive Debatte darüber geführt, wie sich das Verhältnis zwischen Religion und Politik auf die Religiosität und die religiöse Vitalität einer Gesellschaft auswirken. Fördern bestimmte Konstellationen im Verhältnis beider Seiten die Vitalität der Religion? Liegt hier möglicherweise die Erklärung für unterschiedliche Pfade der Säkularisierung?

Das Verhältnis zwischen Religion und Politik zeichnet sich somit durch wechselseitige Prozesse der Anziehung und Abstoßung aus. In der Religionssoziologie, der politischen Soziologie sowie den Politikwissenschaften haben sich je eigene Forschungstraditionen und Konventionen in der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen beiden Seiten entwickelt. Diese sollen auf der Tagung thematisiert werden.

Information on participating / attending:
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung ist möglich bis 15. April 2019. Bitte melden Sie sich an bei Maren Gruß: maren.gruss@uni-bamberg.de.

Date:

04/25/2019 - 04/26/2019

Registration deadline:

04/15/2019

Event venue:

Universität Bamberg
Feldkirchenstraße 21
Räume 03.80 und 03.83
96052 Bamberg
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Politics, Religion, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/22/2019

Sender/author:

Mirjam Schmitt

Department:

Dezernat Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event63153


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).