idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/24/2019 - 06/24/2019 | Frankfurt am Main

Smart Cities durch digitale Beteiligung

Neue Formate für Kommunikation und Zusammenarbeit mit Bürgern in der Stadtgestaltung

Während die große Mehrzahl der Bürger längst ihren Alltag durchdigitalisiert hat, haben Städte und Kommunen oft Schwierigkeiten damit, digitale Instrumente für eine Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie von lokalen Interessensgruppen zielführend zu nutzen. Dabei bergen digitale Instrumente und Internet-basierte Tools große Potenziale, um Dialoge zu führen, Probleme zu umreißen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das Symposium stellt innovative Formate vor und fragt, wie sich lokale Demokratie durch Digitalisierung auf die nächste Stufe heben lässt!

Seit ca. zehn Jahren ist unser Kommunikationsverhalten im Alltag zunehmend und ubiquitär durch digitale Technologien definiert. Es sind zum Beispiel Whatsapp, Twitter, Online-News und Soziale Medien wie Facebook oder Instagram, die uns permanent und überallhin begleiten und die Kommunikation zwischen Menschen und Organisationen revolutioniert haben. Mühelos swipen wir zwischen Shopping auf Amazon, Freunden auf Facebook, Business-Partnern auf LinkedIn und Kollegen auf Slack hin und her und lassen Meinungen, Anweisungen, Fragen und Geld genau dort wo sie hinsollen - und das alles, ohne physisch mehr zu bewegen als den rechten Daumen.

Warum aber nutzen wir für die zentralen Institutionen unserer lokalen Demokratie - für die Planung von Städten, die Beteiligung von Bürgern und die politische Entscheidungsfindung - immer noch vorwiegend Instrumente aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts? Bürgerwerkstätten, Kommentarverfahren, Town-Hall Meetings etc. sind klassische Instrumente, die gerade so den rechtlichen Anspruch auf Bürgerbeteiligung erfüllen. Ihnen allen ist gemein, dass sie nicht repräsentativ sind - sie locken oft dieselbe Menschengruppe an. Die große Mehrheit sitzt allerdings in der Parallelwelt am Smartphone und bekommt nicht mit, dass eine Meinung abgegeben werden soll.

Der Grund hierfür liegt nicht in der fehlenden Verfügbarkeit von Technologie oder Ideen. Es existieren zahlreiche gute Ansätze, Lösungen, Plattformen und Instrumente, um die digitalen Möglichkeiten für die lokale Basisdemokratie zu nutzen. Es liegt an drei Dingen, die sich nur schwer lösen lassen:

Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung auf einen Blick:

1. Kommunikation: Weder Bürger noch Stadtverwaltungen kennen die Tools und wissen wie und wann man sie nutzt.

2. Umsetzung: Prozesse zur digitalen Beteiligung bedürfen eines einfachen Prozesses - vor allem aber der Responsivität. Eigene Beiträge müssen verfolgbar sein, auf Resonanz stoßen und Aktion sowie Feedback evozieren.

3. Bürger müssen einen echten Mehrwert spüren. Der Vorteil von Beteiligung muss spürbar werden.

Wir alle wissen, dass die großen sozialen und ökologischen Krisen unserer Zeit in den Städten gelöst werden müssen. Politische Entscheidungen - auch unbequeme - müssen lokal ganz konkret umgesetzt werden und das in einer demokratischen, von Mitbestimmung geprägten Form. Das Management urbanen Lebens wird damit zur zentralen Herausforderung der Zukunft!

Bisher war die Smart City allzu oft ein Prozess zwischen Verwaltung und Unternehmen. Eine Stadt ist allerdings erst dann smart, wenn ihre Bürgerinnen und Bürger auch das Gefühl haben, in einer smarten Stadt zu leben - weil sie dabei unterstützt werden, ihren zunehmend digitalisierten Alltag erfolgreich zu bewältigen. Was also müssen wir tun, um aus der Corporate Smart City eine Citizen-driven Smart City zu machen?

Welche Ansätze sind erfolgversprechend? Wie muss sich Verwaltung verändern? Wo und wie kommuniziert werden? Und wie verändern wir lokale Demokratie, wenn wir Mitbestimmung dort ermöglichen, wo die Menschen sich permanent aufhalten - in den sozialen Medien?

Das Fraunhofer Morgenstadt-Symposium zur digitalen Beteiligung stellt diese Fragen, sucht Antworten und zeigt die Ausmaße auf.

Ansprechpartner:

Eliana Uribe
Urban Governance Innovation
IAT der Universität Stuttgart
(Kooperationsinstitut des Fraunhofer IAO)

IAT der Universität Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2204
E-Mail: eliana.uribe@iao.fraunhofer.de

Mike Letzgus
Urban Economy Innovation
IAT der Universität Stuttgart
(Kooperationsinstitut des Fraunhofer IAO)

IAT der Universität Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2163
E-Mail: mike.letzgus@iao.fraunhofer.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Date:

06/24/2019 09:30 - 06/24/2019 16:45

Registration deadline:

06/17/2019

Event venue:

Museum für Kommunikation
Schaumainkai 53
60596 Frankfurt am Main
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

05/07/2019

Sender/author:

Juliane Segedi

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event63582


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).