„Difficile est satiram non scribere", so schrieb der römische Dichter Juvenal. Auch wenn dieser Satz bereits ein gewisses Alter erreicht hat, hat er nichts von seiner Aktualität eingebüßt und gilt natürlich auch (und gerade) für die russische Literatur der Gegenwart. Ausgehend vom Verständnis der Satire als Modus, für den ausdrücklich Agressivität einem Gegenstand oder einem Subjekt gegenüber relevant ist, werden paradigmatische Satiren der russischen Literatur der Gegenwart vorgestellt und in Bezug auf ein zunehmend nervös reagierendes gesellschaftliches Umfeld interpretiert. Es ist somit zu zeigen, dass es nicht nur schwierig ist, keine Satiren zu schreiben, sondern auch, dass es gefährlich sein kann, Satiren zu schreiben.
Michael Düring ist Professor für slavische Kultur- und Literaturwissenschaft. Er absolvierte das Studium der Ost- und Westslavischen sowie Englischen Philologie an der Universität Münster, an der er auch promovierte. Die Habilitation erfolgte an der Universität Greifswald mit einer Arbeit zur Rezeption des anglo-irischen Autors Jonathan Swift. Nach einem Vertretungssemester an der Universität Wien (2003) folgte 2006 die Berufung auf den Lehrstuhl für Slavistische Kultur- und Literaturwissenschaft der Universität Kiel. Er ist Autor zahlreicher Studien zur polnischen, russischen und tschechischen Literatur, vor allem zur Satire und Satiretheorie, Dystopie und zur Zukunftsliteratur sowie zur Komparatistik. er ist Träger der Verdienstmedaille für internationale Beziehungen der Adam-Michiewicz-Universität Poznan sowie Professor h.c. der Staatlichen Universität Irkutsk.
Moderation: Professor Dr. Andreas Ohme
Information on participating / attending:
Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Date:
05/15/2019 18:00 - 05/15/2019 19:30
Event venue:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Language / literature
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
05/07/2019
Sender/author:
Tim Lüdtke
Department:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event63589
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).