Die Digitalisierung verändert unser alltägliches Leben in vielen Bereichen. Informationen sind jederzeit und überall verfügbar, weshalb nun Dienstleistungen nach Bedarf auch in Echtzeit beansprucht werden können. Dies führt mitunter zu einer veränderten Anspruchshaltung der Konsumierenden, auch in Bezug auf das Thema Mobilität. Hierbei spielen beispielsweise die zunehmend individuellen Bedürfnisse in Bezug auf Effizienz und Unterhaltung eine wesentliche Rolle. So wollen Reisende immer schneller und umweltfreundlicher ans Ziel gelangen, aber dabei auch ein individuelles Unterhaltungsangebot erhalten. All diesen Bedürfnissen müssen Unternehmen mit ihren Angeboten gerecht werden. Gleichzeitig spielen aber auch gesellschaftliche Interessen eine wichtige Rolle wie die aktuelle Debatte um die zunehmende Luftverschmutzung in den Städten. Somit muss auch der Luftreinhaltung durch innovative Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Vernetzungstechnologien Rechnung getragen werden. In diesem Spannungsfeld wirkt sich die Digitalisierung mannigfaltig auf das Mobilitätssystem aus – sowohl auf die Fahrzeuge, z.B. durch digitale Algorithmen für automatisierte Fahrfunktionen, als auch auf die Mobilität an sich, z.B. durch die Verknüpfung einzelner Verkehrsträger mit Hilfe von digitalen Schnittstellen und Plattformen, die für eine nahtlose, intermodale Mobilität sorgen. Diese und weitere Themen wollen wir in unserer Veranstaltung »Schulung zur Digitalisierung der Mobilität« mit Vorträgen und praxisnahen Beispielen ganzheitlich betrachten und mit Ihnen diskutieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mobilitätsrelevante Technologien im Praxislabor »Micro Smart Grid« zu erleben.
Wir laden Sie herzlich ein, an der praxisgeleiteten Veranstaltung teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich vorab an, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Mobilitätsangebote und Personenkraftwagen
- Neue Geschäftsmodelle und Plattformen im Zuge der digitalen Transformation
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mobilitätsinfrastruktur
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung richtet sich an: KMU mit Schnittstelle zu Mobilität (z.B. Fertigungsbetriebe, Verkehrsbetriebe, Flottenbetreiber, Handwerk)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung unter: https://digitales-kompetenzzentrum-stuttgart.de/mec-events/schulung-zur-digitali...
Date:
11/28/2019 14:00 - 11/28/2019 17:00
Event venue:
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Gebäude G
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Economics / business administration, Traffic / transport
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/30/2019
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event65113
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).