Das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf funktioniert im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, nicht mehr. Demographische und ökonomische Entwicklungen, aber auch der Klimawandel haben diesen Kreislauf verändert. Dies zeigt sich unter anderem an großräumig veränderten Niederschlagsmustern, sinkenden Grundwasserspiegeln und einer veränderten chemischen Zusammensetzung von Wasserkörpern. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge für eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften unabdingbar.
Die „Soziale Hydrologie“ versucht den natürlichen Wasserkreislauf als ein vom Menschen signifikant beeinflusstes System neu zu verstehen. Sie zeigt damit enge Bezüge zur Sozialen Ökologie: Beide Ansätze integrieren gesellschaftliche Prozesse als wichtige Steuergrößen der Wasserressourcen in ihrer Forschung – dabei spielen materielle wie symbolische Ebenen eine Rolle.
Im Rahmen ihres Vortrags zeichnen die Wissenschaftler des Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung die Debatte um das Anthropozän nach und zeigen am Beispiel nationaler und internationaler Forschungsprojekte den Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf. Im Anschluss an den Vortrag soll in einem gemeinsamen Gespräch die Frage diskutiert werden, ob und wie eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen aussehen kann und welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten hier bestehen.
Information on participating / attending:
Bitte finden Sie sich ein paar Minuten vor Veranstaltungsbeginn im Webinar-Raum ein.
Date:
05/20/2020 18:30 - 05/20/2020 19:30
Registration deadline:
05/19/2020
Event venue:
findet online statt
findet online statt
Hessen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/11/2020
Sender/author:
Melanie Neugart
Department:
Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event66255
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).