Frugale Innovationen bezeichnen Ideen und Produkte, die mit wenig Ressourcen produziert, dabei einfach zu bedienen und robust sind. In diesem Webinar zu frugalen Geschäftsmodellen sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dafür sensibilisiert werden, dass sie sich im zunehmend digitalen Wettbewerb nicht komplett neu erfinden müssen, sondern gute Ideen oft auch im Kleinen umgesetzt werden können.
Viele Mittelständler begeistern sich für die Chancen der Digitalisierung, haben aber Angst in einer High-end Nische zu landen, die Kunden mit kleinem Budget verschreckt. Hier lohnt es sich, einen Blick auf frugale Geschäftsmodelle zu werfen. Der englische Begriff »Frugal Innovation« bezeichnet eine Innovation, die bewusst einfach und günstig gehalten ist und zugleich die Kunden durch gute Qualität und clevere Gimmicks begeistert. Tolle Konzepte gibt es gerade in Schwellenländern, wo neue Ideen mit beschränkten Ressourcen zügig umgesetzt werden, aber eben auch im deutschen Mittelstand.
Vom Handwerker nebenan, der digital die neuen Badezimmer seiner Kundschaft plant, bis hin zum Bäcker um die Ecke, bei dem Kundinnen und Kunden ihre Brötchen digital vorkonfigurieren können - die Bandbreite spannender Ansätze zeigt, was möglich ist. Inspiriert durch den Austausch zwischen Branchen und den Blick in andere Länder werden in den nächsten Jahren noch sehr viel mehr Ideen entstehen.
In diesem Webinar, das vom Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO organisiert wird, erhalten KMU Einblicke in ausgewählte Beispiele, erfahren wichtige Tipps und Tricks und lernen, wie sie Schritt für Schritt vorgehen.
Inhalte
Frugale Geschäftsmodelle im Überblick: Hintergrund, Beispiele und Herausforderungen
Der BIEC Prozess zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Offene Diskussion
Ergänzender Termin im Anschluss: Patente und Marken
Im Anschluss an dieses Webinar startet nach einer 15-minütigen Pause ein weiteres zum Thema »Patente und Marken« um 11:00 Uhr, indem zwei Expertinnen erklären, welche Rolle Schutzrechte spielen und was es dabei zu beachten gibt. Teilnehmende, die auch an dem folgenden Termin teilnehmen möchten, melden sich bitte über den entsprechenden Anmeldelink an. Mehr Infos zum Webinar finden Sie auf der entsprechenden Veranstaltungsseite im Kalender.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Date:
06/24/2020 09:30 - 06/24/2020 10:45
Event venue:
Webinar
Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
06/22/2020
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event66483
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).