Die theoretische Physik bietet die optimalen Werkzeuge, um effektive Eindämmungsstrategien zu entwickeln und zu vergleichen. In einem Modell hat Dr. Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und der Georg-August-Universität Göttingen einen metastabilen Zustand identifiziert, der nicht nur niedrige Fallzahlen stabilisiert, sondern auch die notwendigen Kontaktreduktionen und Lockdowns deutlich reduziert. In ihrem Vortrag wird sie die zugrundeliegenden Modelle erklären, verschiedene Eindämmungsstrategien explorieren und diese mit den aktuellen Entwicklungen vergleichen.
Dieser Vortrag ist der zweite aus der Reihe zu Corona und Physik. Am 15. Dezember 2020 hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz (ebenfalls vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) bereits den wissenschaftlichen Abendvortrag "Humane Tröpfchen und Aerosole" (siehe: https://www.youtube.com/watch?v=1QXUFi4UVqI).
Beide sind Mitinitiatoren und Unterstützer des europaweiten Aufrufs zur schnellen Reduzierung der COVID-19-Fallzahlen:
https://www.containcovid-pan.eu/ respektive
https://www.ds.mpg.de/3688837/201219_lancet_priesemann?c=148849,
den inzwischen über 1000 Personen der europäischen Wissenschaft und Forschung unterzeichnet haben.
Zur Referentin: Viola Priesemann ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erforscht Ausbreitungsprozesse, Selbstorganisation und Informationsverarbeitung in lebenden und künstlichen Netzwerken. Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat sie die Ausbreitung von SARS-CoV-2 erforscht, die Wirksamkeit der Maßnahmen quantifiziert und Eindämmungsstrategien entwickelt. Viola Priesemann ist Mitautorin mehrerer Stellungnahmen (u.a. der Leopoldina), Fellow des Schiemann-Kollegs und Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ der Universität Göttingen.
Moderation: Prof. Dr. Klaus Desch, Wissenschaftlicher Leiter des Physikzentrums Bad Honnef.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.
Information on participating / attending:
Dieser Vortrag wird zum angegebenen Zeitpunkt ausschließlich online gehalten. Für den Erhalt der Zugangsdaten melden Sie sich bitte an.
Anforderung der Zugangsdaten:
https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/magnus-haus-berlin/veranstaltungen/2021/zuga...
Ohne Anmeldung können Sie den Vortrag zur selben Zeit im Youtube-Channel der DPG verfolgen:
https://www.youtube.com/c/DPG-PhysikTV/videos
Date:
01/26/2021 18:30 - 01/26/2021 20:00
Event venue:
Dieser Vortrag wird ausschließlich online gehalten.
Bad Honnef
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/19/2021
Sender/author:
Gerhard Samulat
Department:
Pressekontakt
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event67743
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).