Warum wollen und sollen wir zusammenarbeiten?
Wir kooperieren und ‚netzwerken‘ gern. Beides hat einen hohen Stellenwert. Wir tun das in den Hochschulen, zwischen Hochschultypen, innerhalb des Landes, aber auch über Grenzen hinweg. Warum eigentlich? Wir haben eine Intuition, wie es geht. Aber was genau machen wir, wenn es gut läuft? Was geschieht in Netzwerken sozialer Art und bei Kooperationen? Und was haben wir wirklich davon?
Im ersten Think Tank der Reihe Netzwerke und Kooperationen erkunden und diskutieren wir unter dem Stichwort Netzwerke zwei Arten von Netzwerken, die für zwei verschiedene Herangehensweisen der Lehrentwicklung stehen. Unter dem Stichwort Kooperation lernen wir Kooperation am Spezialfall der inter- und transdisziplinären Kooperation neu und diskutieren, was das für jegliche Kooperation bedeutet.
Der Fokus des Formats liegt erneut auf der Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Der Think Tank richtet sich primär an die verschiedenen Akteursgruppen der Hochschulen – Lehrende, Studierende, Hochschulforschung, Hochschuldidaktik sowie Hochschulmanagement und Hochschulleitung. Aber auch außerhochschulische Perspektiven sind willkommen. Es werden bis zu 35 Teilnahmeplätze vergeben.
Information on participating / attending:
Bei Interesse melden Sie sich bitte über das Formular auf unserer Webseite an. Sie erhalten dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, die noch keine verbindliche Zusage darstellt. Wir vergeben die Teilnahmeplätze nach Eingang aller Anmeldungen, um eine ausgewogene Verteilung über die Akteursgruppen zu gewährleisten. Zudem achten wir bei der Zusammenstellung der Teilnehmenden auf unterschiedliche Fachkulturen und Hochschulformen/-orte.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Zugangsdaten und technische Informationen erhalten Sie mit der verbindlichen Zusage.
Date:
05/05/2021 10:00 - 05/05/2021 15:00
Registration deadline:
04/14/2021
Event venue:
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Zugangsdaten und technische Informationen erhalten Sie mit der verbindlichen Zusage.
Online
Hamburg
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/24/2021
Sender/author:
Johanna Mencke
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68273
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).