Zum Hintergrund
Täglich kann man in den Zeitungen lesen, dass schnell etwas für den Klimaschutz getan werden muss, um die Erderwärmung gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu begrenzen. Die Rufe nach der Umsetzung wirksamer Maßnahmen werden entsprechend immer lauter, möglichst in Verbindung mit einer sofortigen Wirkung. Diese Rufe und Forderungen aus der Bevölkerung werden gehört und ernst genommen. Sowohl die Grundlagen- als auch die angewandte Forschung arbeiten in Projekten an Konzepten und neuen Technologien zum nachhaltigen Klimaschutz.
Der Workshop
Am Beispiel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes wird in diesem Workshop ein Blick auf die Forschungsarbeit zum nachhaltigen Klimaschutz geworfen. Bei Carbon2Chem® arbeiten 19 Partner aus Industrie und Forschung daran, Kohlendioxid (CO2), welches z. B. bei der Produktion von Stahl entsteht, in einen Rohstoff zu verwandeln, mit dem u. a. Methanol als Kraftstoff für PKW und Schiffe hergestellt werden kann.
Professor Görge Deerberg, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT und einer der Koordinatoren des Verbundprojektes, berichtet, wie aus einer Idee ein konkretes Projekt wurde. Dabei geht er sowohl auf die Anfänge als auch auf die erforderlichen Rahmenbedingungen ein. Zudem stellt er den aktuellen Stand der Forschung vor und umreißt das Ziel, das bis 2026 erreicht werden soll.
Darüber hinaus kommen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Teilprojekten von Carbon2Chem® zu Wort. Sie berichten über Herausforderungen, denen sie sich stellen mussten, und gewähren – u. a. anhand kurzer Filmbeiträge – Einblicke in ihre Forschungstätigkeiten. Dabei geht es z. B. um die Nutzung von Gasen, die Bedeutung von Katalysatoren und die Frage, was mit dem CO2 passiert, wenn es ein nutzbarer Rohstoff geworden ist.
Im Anschluss diskutieren wir mit Prof. Harald Welzer von FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, wie die Bemühungen der Forschung zum Klimaschutz von der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Information on participating / attending:
Date:
06/29/2021 14:00 - 06/29/2021 17:00
Registration deadline:
06/24/2021
Event venue:
Online-Workshop
Online
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/27/2021
Sender/author:
Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
Department:
Abteilung Public Relations
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event68881
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).