Moderne Gesellschaften verstehen sich als im Kern friedlich und verdrängen daher gern das Problem der Gewalt. Und doch ist diese stets vorhanden – in Form von Kriegen, als Begleiterscheinung von sozialen Protesten, als staatliche Repression, auch in Form des massenhaften Tötens von Tieren. Im vergangenen Jahr ist nun eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern erschienen, die auf eine neue Sensibilität gegenüber Gewaltphänomenen hindeutet.
Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung), Teresa Koloma Beck (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg), Sighard Neckel (Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel, Universität Hamburg), und Hilal Sezgin (Freie Journalistin und Buchautorin).
Im Mittelpunkt der Diskussion werden Bücher stehen, die alle aus unterschiedlichen, und oft durchaus überraschenden Perspektiven bestimmte Gewaltphänomene in den Blick nehmen:
Christine Pelluchon; „Manifest für die Tiere“ (2020 C.H. Beck)
Steven L. Robins, „Briefe aus Stein: von Nazi-Deutschland nach Südafrika“ (2019 Metropol-Verlag)
Iris Därmann, „Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“ (2020 Matthes & Seitz)
Andreas Malm, „Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen“ (2020 Matthes & Seitz)
Ulrike Edschmid, „Levys Testament“ (2021 Suhrkamp)
Eine Veranstaltung des Thalia Theaters, des Hamburger Instituts für Sozialforschung und des Lehrstuhls für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg
Information on participating / attending:
https://www.thalia-theater.de/karten-&-abos
Date:
10/11/2021 20:00 - 10/11/2021 22:00
Event venue:
Thalia Theater
Nachtasyl
Raboisen 67
5. Stock
20095 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/23/2021
Sender/author:
U. Gebhard
Department:
Direktion
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event69699
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).