idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/07/2021 - 12/07/2021 | Düsseldorf

Digitale Souveränität: Identitäten, Transparenz und Auskunftsrecht

Online-Vortragsreihe: Zu treuen Händen? Verbraucherdatenschutz und digitale Selbstbestimmung

Vortrag 8: Selbstbestimmte Identitäten zur Stärkung der digitalen Souveränität & Vortrag 9: Transparenz und Auskunftsrecht aus Sicht der Nutzer:innen

Vortrag 8: Selbstbestimmte Identitäten zur Stärkung der digitalen Souveränität

Vortrag von Professor Dr. Nils Urbach (Frankfurt University of Applied Sciences)

Bei der Nutzung von Internet-basierten Diensten entstehen zwangsläufig Daten, deren Analyse und Kommerzialisierung häufig in den Händen weniger großer Technologiekonzerne liegen, wodurch wenig transparente und kaum kontrollierbare Datensilos entstehen. Aufgrund des Datenschutzrechts und im Sinne der digitalen Souveränität des Einzelnen ist es daher wichtig, jeder Nutzerin und jedem Nutzer die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt darüber entscheiden zu können, wann, wie und wofür die persönlichen Daten übermittelt und verarbeitet werden. Dies gilt vor allem für solche Daten, die unmittelbar die eigene Identität betreffen. Durch die Weiterentwicklung von kryptografischen Verfahren in Kombination mit der Blockchain-Technologie gewinnt ein neues Identitätsmanagementparadigma an Aufmerksamkeit, was genau an dieser Stelle ansetzt und die geschilderten Herausforderungen zu adressieren versucht. Das Konzept dieser portablen, selbstbestimmten Identitäten (engl.: Self-Sovereign Identities) sieht vor, dass die Nutzerinnen und Nutzer selbst über die Verbreitung ihrer digitalen Identitätsdaten bestimmen können. Dieser Vortrag wird sowohl auf die konzeptionellen Grundlagen als auch die Chancen und Herausforderungen dieses neuen Identitätsmanagementparadigmas eingehen und aufzeigen, wie es zur Stärkung der digitalen Souveränität beitragen kann.

---

Vortrag 9: Transparenz und Auskunftsrecht aus Sicht der Nutzer:innen

Vortrag von Dr. Martin Degeling (Ruhr-Universität Bochum)

Schon seit Langem ist es für die meisten Betroffenen schwierig nachzuvollziehen, wer was wann über sie weiß. In der Welt von Big Data und KI geht es dabei heute nicht mehr nur darum, welche Daten wann und auf welcher Plattform mit wem geteilt wurden, sondern welche zusätzlichen Informationen die Betreiber:innen oder Dritte aus den Datenspuren herleiten. Bei Tracking zu Werbezwecken im Internet ist es etwa üblich aus dem Surfverhalten von Webseitenbesucher:innen ihr Geschlecht, Alter und Interessen abzuleiten. Um die Transparenz über Datenflüsse für die Nutzer:innen zu erhöhen, sieht die Datenschutzgrundverordnung vor, dass Betroffene sowohl eine Auskunft als auch eine Kopie ihrer Daten erhalten können. In der Usable-Privacy-Forschung wurde in den vergangenen Jahren untersucht inwiefern Betroffene von diesem Recht Gebrauch machen können und inwiefern die Informationen, die Sie erhalten, dem Ziel der Transparenz und Nachvollziehbarkeit zuträglich sind. Die Probleme fangen damit an, das einigen Unternehmen es (absichtlich) schwer machen, für Betroffene eine Auskunft zu erhalten. Ist diese Hürde genommen, werden Daten dann in verschiedensten Formaten und häufig ohne Erläuterung bereitgestellt, und auch Fehler sind nicht unüblich.

Im Vortrag werden verschiedene Forschungsergebnisse zu Transparenz und Auskunft dargestellt und Vorschläge gemacht, wie Unternehmen oder Datenintermediäre oder Personal Information Management-Systemen (PIMS) ihre Plattformen gestalten sollten, um die informationelle Selbstbestimmung der Nutzer:innen zu stärken. Schon seit Langem ist es für die meisten Betroffenen schwierig nachzuvollziehen, wer was wann über sie weiß. In der Welt von Big Data und KI geht es dabei heute nicht mehr nur darum, welche Daten wann und auf welcher Plattform mit wem geteilt wurden, sondern welche zusätzlichen Informationen die Betreiber:innen oder Dritte aus den Datenspuren herleiten. Bei Tracking zu Werbezwecken im Internet ist es etwa üblich aus dem Surfverhalten von Webseitenbesucher:innen ihr Geschlecht, Alter und Interessen abzuleiten. Um die Transparenz über Datenflüsse für die Nutzer:innen zu erhöhen, sieht die Datenschutzgrundverordnung vor, dass Betroffene sowohl eine Auskunft als auch eine Kopie ihrer Daten erhalten können. In der Usable-Privacy-Forschung wurde in den vergangenen Jahren untersucht inwiefern Betroffene von diesem Recht Gebrauch machen können und inwiefern die Informationen, die Sie erhalten, dem Ziel der Transparenz und Nachvollziehbarkeit zuträglich sind. Die Probleme fangen damit an, das einigen Unternehmen es (absichtlich) schwer machen, für Betroffene eine Auskunft zu erhalten. Ist diese Hürde genommen, werden Daten dann in verschiedensten Formaten und häufig ohne Erläuterung bereitgestellt, und auch Fehler sind nicht unüblich. Im Vortrag werden verschiedene Forschungsergebnisse zu Transparenz und Auskunft dargestellt und Vorschläge gemacht, wie Unternehmen oder Datenintermediäre oder Personal Information Management-Systemen (PIMS) ihre Plattformen gestalten sollten, um die informationelle Selbstbestimmung der Nutzer:innen zu stärken.

Die Vortragsreihe "Zu treuen Händen?" wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Information on participating / attending:
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung

Date:

12/07/2021 13:00 - 12/07/2021 15:00

Registration deadline:

12/07/2021

Event venue:

Online
Zoom-Videokonferenz
Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/23/2021

Sender/author:

Dr. Christian Bala

Department:

Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event70291


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).