Kinder wachsen in einer Gesellschaft auf, die auch heute noch stark von klaren und vor allem binären Geschlechtervorstellungen durchzogen ist. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus und unsere Gesellschaft ist deutlich vielfältiger als es uns beispielsweise Medien suggerieren. Viele Kinder werden direkt nach der Geburt in ein rosa oder blaues „Korsett“ geschnürt, welches ihnen die Luft nimmt, ihre geschlechtliche Identität, frei von Stereotypen, selbstbestimmt zu entdecken. Damit dies doch gelingt, stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, geschlechtliche Vielfalt (an)zu(er)kennen, sich festigende und bereits existierende Geschlechtervorstellungen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu hinterfragen und die geschlechtliche Identitätsfindung eines*einer jeden zu unterstützen.
Genau hier möchten wir mit dieser Veranstaltung ansetzen.
Ziel der Fachtagung ist es, geschlechtervielfaltsbewusste Impulse für die pädagogische und soziale Arbeit, in den unterschiedlichen Alterskategorien der Kinder- und Jugendhilfe und Schule zu geben.
Neben theoretischen Impulsen zu geschlechtlicher Vielfalt am Vormittag, besticht die Veranstaltung durch praxisnahe Workshops am Nachmittag.
Eingeladen sind sehr herzlich alle Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext, Lehrende, Studierende, Auszubildende und interessierte Menschen.
Melden Sie sich gerne für die ganze Fachtagung an oder besuchen Sie einzelne Veranstaltungen.
Die Fachtagung wird ausgerichtet vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V., im Rahmen des Projektes Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“, gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule Merseburg und der Akademie Waldschlösschen im Rahmen des „Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des BMFSFJ statt.
Die Fachtagung wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Information on participating / attending:
Zielgruppe: Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext; Studierende und Auszubildende; Lehrkräfte; Interessierte
Termin: 07.12.2021, 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Digital (Zoom) - Zugangsdaten werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Entgelt: Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: weiterbildung@hs-merseburg.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Institution/Funktion und je Workshop-Slot die Nummer des Workshops an, an dem Sie teilnehmen möchten. Geben Sie zu den Workshops bitte Ihren Erst- und Zweitwunsch an.
Informieren Sie uns bitte auch, wenn Sie etwas zum "Markt der Möglichkeiten" beitragen möchten.
Date:
12/07/2021 09:30 - 12/07/2021 15:30
Event venue:
Digital (Zoom) - Zugangsdaten werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Merseburg
Sachsen-Anhalt
Germany
Target group:
Students, Teachers and pupils
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Social studies, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
11/26/2021
Sender/author:
Christian Franke M.A.
Department:
Hochschulmarketing und Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event70300
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).