3. Mai 2022: Erster Konferenztag
Frau Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wird das Innovationsforum im Tagungszentrum Cafe Moskau in Berlin eröffnen. Anschließend werden zwei Impuls-Dialoge Denkanstöße zu aktuell wichtigen Themen und zukünftigen Herausforderungen der zivilen Sicherheit geben. Dr. Pia-Johanna Schweizer vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam referiert über die zunehmende Bedeutung von systemischen Risiken. Armin Schuster, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, geht in seinem Kurzimpuls auf zukünftige Herausforderungen des Katastrophenschutzes ein. Im anschließenden Dialog werden beide erörtern, wie sich der Katastrophenschutz auf die aktuellen und künftigen Aufgaben, die u. a. mit systemischen Risiken verbunden sind, besser vorbereiten kann. Den zweiten Impuls-Dialog eröffnet Sinan Selen, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, mit seinem Vortrag über Hybride Bedrohungen. Dr.-Ing. Gitta Vischer, Leiterin Unternehmensentwicklung GASAG AG, erklärt anschließend, welchen alten und neuen Risiken Kritische Infrastrukturen ausgesetzt sind. Im Anschluss diskutieren beide Referierenden u. a. darüber, mit welchen Maßnahmen Kritische Infrastrukturen ihre Resilienz steigern können, um gegenüber Hybriden Bedrohungen besser gewappnet zu sein.
Nach dem Eröffnungsplenum werden in acht Fachsessions aktuelle Ergebnisse der zivilen Sicherheitsforschung vorgestellt und deren Beitrag zur Sicherheit unserer Gesellschaft diskutiert.
4. Mai 2022: Zweiter Konferenztag
Am zweiten Konferenztag, dem 4. Mai 2022, ist der Blick vorausschauend auf die Weiterentwicklung des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ gerichtet. Die Teilnehmenden haben in vier Agenda-Workshops die Möglichkeit, Ideen zur zukünftigen Ausgestaltung des Programms einzubringen. Zum Abschluss wird Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin der Abteilung „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im BMBF, die erarbeiteten Konferenzergebnisse einordnen und einen Ausblick geben.
Abgerundet wird das Programm durch die begleitenden Poster- und Projektausstellung sowie zusätzliche Beratungsangebote für alle, die sich für eine Förderung im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ interessieren oder noch Fragen haben.
2. Mai 2022: Treffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“
Am Vortag der Konferenz, dem 2. Mai 2022, findet das Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“ im Cafe Moskau statt. Hier können sich die Teilnehmenden in „Speed-Dating-Runden“ kennenlernen und beim anschließenden „Meet & Greet“ mit Expert*innen aus Forschung und Praxis vernetzen. Themenschwerpunkte sind Schutz und Rettung von Menschen, Kriminalität und Terrorismus, Schutz kritischer Infrastrukturen sowie gesellschaftliche Aspekte der Sicherheitsforschung.
Das Graduierten-Netzwerk „Zivile Sicherheit“ ist ein offenes Netzwerk von Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Praktiker*innen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen.
Zielgruppe und weitere Informationen
Das BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ ist eine kostenfreie Fachkonferenz, die sich an alle Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Anwenderkreisen ziviler Sicherheitslösungen richtet. Ebenso angesprochen sind Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- sowie auf kommunaler Ebene.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, das vorläufige Konferenz-Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter http://www.sifo-innovationsforum.de
Hintergrund: Forschung für die zivile Sicherheit
Das Rahmenprogramm der Bundesregierung „Forschung für die zivile Sicherheit“ beschäftigt sich seit 2007 mit den globalen Herausforderungen der zivilen Sicherheit. Akteure der zivilen Sicherheitsforschung arbeiten an anwendungsorientierten Lösungen, um strategische Ziele, wie beispielsweise die Verbesserung der gesellschaftlichen Resilienz, die Bewältigung von Naturkatastrophen, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von kritischen Infrastrukturen sowie einen verbesserten Schutz vor Terrorismus und Kriminalität umzusetzen. In den Forschungsprojekten arbeiten Anwenderinnen und Anwender von Anfang an aktiv mit, um die Forschung am Bedarf auszurichten und die Praxistauglichkeit der erarbeiteten Lösungen sicherzustellen.
Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Date:
05/03/2022 - 05/04/2022
Event venue:
Tagungszentrum Café Moskau
Karl-Marx-Allee 34
10178 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Construction / architecture, Cultural sciences, Energy, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/30/2022
Sender/author:
Minna-Kaisa Mäkinen
Department:
Unternehmenskommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event71149
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).