Wie schafft man digitale Durchgängigkeit und welche Anwendungsfälle kommen in Unternehmen für den Digitalen Zwilling in Frage? Wie können interdisziplinäre Teams den Digitalen Zwilling für sich nützen? In diesem »Business Breakfast« zeigen wir, welche Mehrwerte PLM und Digitale Zwillinge in der Praxis generieren.
Märkte und Kunden fordern zunehmend produktbegleitende Dienstleistungen. Aus Produkten und Dienstleistungen bestehende Produkt-Service-Systeme (PSS) steigern die Komplexität in allen Phasen des Lebenszyklus. Die Durchgängigkeit von Daten und Informationen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg stellt die Grundlage für die Realisierung und Handhabung von komplexen PSS dar. In der Produktentstehung sind nahtlos integrierte Prozesse, Modelle und Strukturen die »Enabler« der Durchgängigkeit. Digitale Zwillinge sind ein virtuelles Abbild physischer Produkte und verknüpfen, als Konzept verstanden, Anforderungen, Produktkonfiguration und Lebenszyklusdaten miteinander. Wir zeigen den Teilnehmenden wie man die Konzepte PLM und Digitaler Zwilling zielführend im Unternehmen umsetzt und wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hilfe von visuellen Technologien optimiert werden kann.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe »Business Breakfast«
Im Rahmen des »Business Breakfast« zeigen wir den Teilnehmenden durch Impulsvorträge mit Anwendungsbeispielen, wie sie unsere Expertise für ihren Betrieb nutzen können. Während des virtuellen Get-togethers ist ausreichend Zeit, um individuelle Situationen und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu besprechen.
Die Veranstaltung richtet sich an
Unternehmensvertretende aus Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbranche, Medizintechnik, Komponentenlieferung
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Stephan Schüle
Advanced Systems Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 970 2286
stephan.schuele@iao.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Matthias Bues
Leiter Team Visual Interactive Technologies
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2232
matthias.bues@iao.fraunhofer.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Date:
10/27/2022 08:30 - 10/27/2022 09:30
Event venue:
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Future Work Lab, Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Information technology
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/05/2022
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event71240
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).