Deutschland steckt im demografischen Wandel. Daraus ergeben sich regelmäßig neue Fragen. Etwa: Werden wir nur älter oder bleiben wir auch länger gesund? Sollte die Politik mehr tun, um Menschen zu einem gesünderen und längeren Leben zu verhelfen? Und welche Folgen hat die schrumpfende Gesellschaft für die öffentlichen Haushalte?
Diese und weitere Themen vertiefen fünf Expert*innen im Grünbuch Alternde Gesellschaft II, das wir Ihnen bei der Veranstaltung vorstellen und gemeinsam mit den Autor*innen besprechen wollen.
Veranstalter: Population Europe, das Netzwerk von 36 europäischen Forschungszentren im Bereich der politikrelevanten Bevölkerungswissenschaft, in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Zu den Autor*innen und zum Inhalt des Grünbuchs:
Tilman Mayer (Universität Bonn): Lebensstile verändern – gesundes Altern unterstützen. Sollten Politik und Gesellschaft Einfluss auf das individuelle Altern nehmen?
Fanny A. Kluge (Population Europe / Bezirksamt Pankow): Die demografische Lage der Bundesländer – eine Herausforderung für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
Marc Luy (Vienna Institute of Demography): Entwicklung der gesunden Lebensjahre in Deutschland. Kompression versus Expansion der Morbidität und die Bedeutung des Gesundheitsindikators
Nadine Diersch (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, jetzt Neotiv GmbH): Die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter und die Früherkennung und Prävention neurodegenerativer Veränderungen mit Hilfe mobiler Technologien
Peter Eibich (Max-Planck-Institut für demografische Forschung): „Wer rastet, der rostet?” – Engagement und Gesundheit im Alter
Begrüßung:
Andreas Edel (Executive Secretary von Population Europe)
Peter Schwark (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV)
Das aktuelle Grünbuch folgt auf das „Grünbuch Alternde Gesellschaft: Wie das ‚neue Altern‘ unser Leben verändern wird“, das 2018 von James W. Vaupel und Andreas Edel herausgegeben wurde. Damals stand die Frage im Vordergrund, wie wir den Prozess des individuellen Alterns, aber auch die sich aus der Alterung der Gesellschaft ergebenden Herausforderungen besser gestalten können.
Information on participating / attending:
Anmeldung erforderlich
Date:
09/12/2022 10:00 - 09/12/2022 11:30
Event venue:
WissenschaftsForum Berlin
Markgrafenstr. 37
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Geosciences, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/02/2022
Sender/author:
Andreas Edel
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event72336
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).