Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen –
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kuech...
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Zielsetzung
Die Teilnehemerinnen und Teilnahmer können nach der Veranstaltung:
- die wesentlichen Merkmale der Planetary Health Diet (PHD) benennen
- die PHD mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten identifizieren
- nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährungsformen beschreiben und praktische Umsetzungsbeispiele zusammenstellen
- Quellen und Ursachen der Lebensmittelverschwendung identifizieren und gleichzeitig Möglichkeiten der Vermeidung oder Reduzierung von Lebensmittelverschwendungen benennen
- Mögliche gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren der entlang der Kette Lebensmittelanbau bis Lebensmittelverzehr erkennen, und Gesundheitsrisken zuordnen.
- Praktische Umsetzungsbeispiele selber durchführen und in Unterrichtssequenzen einbauen
- Schülerinnen und Schüler dazu befähigen sich kritisch und evidenzbasiert mit Fragen der Ernährung im Kontext von Planetarer Gesundheit, Klimaschutz, Ethik und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und eigene Handlungsoptionen zu benennen
- Die Sustainable Development Goals (SDGs) / Nachhaltigkeitsziele über Ernährungsthemen abbilden
Kompetenz
-Gestaltung von Lehr/Lernprozesse innerhalb von BNE unter Berücksichtigung evidenzbasierter Erkenntnisse und aktuellen Tagesthemen
-Vermittlung von Methoden eines selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und nachhaltigen Handelns
-Erkennen der Umsetzungsmöglichkeiten und Kooperationsoptionen von BNE im Spannungsfeld Ernährung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Tierwohl
-Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Argumenten zur Vermeidung der Theorie-Praxis Lücke
Inhalte
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution
Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft.
Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind
n der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen.
Information on participating / attending:
Dauer
Tagesveranstaltung In Zusammenarbeit mit Institut für Ernährungspsychologie der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Anfang 08.06.2023 , 10:00 Uhr
Ende 08.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss 07.06.2023
max. Teilnehmende 22
min. Teilnehmende 12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
120,00 €
Adressaten
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Veranstaltungstype
Fortbildung in Präsenz
Date:
06/08/2023 10:00 - 06/08/2023 18:00
Registration deadline:
06/07/2023
Event venue:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg 7, 37083 Göttingen, NDS
37083 Göttingen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Teachers and pupils
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
03/09/2023
Sender/author:
Uwe Neumann
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event73761
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).