idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/11/2023 - 10/11/2023 | Hamm

Ringvorlesung "Gemeinsam Nachhaltig" | Soziale Nachhaltigkeit - Was ist das?

Informationen über soziale Leistungen von Unternehmen und deren Auswirkungen, sollen vor allem für Investor*innen und Organisationen der Zivilgesellschaft transparent und frei verfügbar sein. Wie genau das funktioniert und wie man bewerten kann "wie" sozial nachhaltig eine Organisation tatsächlich ist, zeigt dieser Vortrag von Prof. Dr. Anke Weber, Lehrgebiet "Interkulturelle Forschungsmethoden und Statistik" an der Hochschule Hamm-Lippstadt.

Auf Instagram tritt ein Unternehmen gegen Rassismus und Unterdrückung ein und positioniert sich somit als "woke", d.h. wach und sensibel. Eine kommunale Arbeitgeberin fordert explizit Menschen aller Nationen, Geschlechter und Couleur auf sich auf Stellenanzeigen zu bewerben, und erhöht damit ihren Bewerber*innen-Pool. Eine Sparkasse unterstützt Projekte, die gesellschaftliche Vielfalt fördern und setzt sich damit aktiv für Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander ein. Dies sind nur einige Beispiele was es heißt sozial nachhaltig zu sein.

Nachhaltigkeit ist nicht nur von großem gesellschaftlichem Interesse, sondern wird als zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und als Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit gesehen.
Zudem berücksichtigen Investor*innen und Kreditgeber zunehmend Nachhaltigkeitskriterien bei ihren Investitions- und Kreditvergabeentscheidungen. Dabei werden nicht nur Fragen zur ökologischen Nachhaltigkeit, d.h. insbesondere Klimaauswirkungen und CO2-Emissionen, gestellt, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit.
Soziale Nachhaltigkeit umfasst weitreichende Aspekte wie Gleichbehandlung und Chancengleichheit, Vielfalt im Unternehmen, gute Arbeitsbedingungen und sichere Beschäftigung, aber auch Achtung der Menschenrechte und der demokratischen Prinzipien und Standards. Unternehmen, die ihre soziale Verantwortung annehmen und leben, werden als attraktive Arbeitgeber*innen wahrgenommen und verschaffen sich erhebliche Wettbewerbsvorteile.
Neben diesen Vorteilen, stellt die EU durch vielfältige Instrumente, wie der EU-Taxonomie und der EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), verstärkte gesetzliche Anforderungen an Unternehmen ihre soziale Nachhaltigkeit sichtbar zu machen.

Dieser Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesungen "GEMEINSAM NACHHALTIG" des Hochschulnetzwerk NRW statt.

Über die Ringvorlesungen "GEMEINSAM NACHHALTIG"

Seit Mai 2023 lädt die Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) während der Vorlesungszeit jeden zweiten Mittwoch im Monat von 17:15 – 18:30 Uhr zur Ringvorlesung "GEMEINSAM NACHHALTIG" ein.

Die dringend notwendige Transformation in eine nachhaltigere Lebensweise ist nur als gesamtgesellschaftliche Anstrengung zu bewältigen. In der öffentlichen Ringvorlesung wird anhand von Schwerpunktthemen darüber diskutiert, wie diese Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit funktionieren kann. Dabei werden gesellschaftliche Veränderungsprozesse aus verschiedenen Blickwinkeln der Natur- und Geisteswissenschaften beleuchtet. Neben Fachwissen werden auch Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Themen aufgezeigt und auf verständliche Weise vermittelt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Klimawandel, Energieversorgung, Raumfahrt und Architektur.

Die Live-Ringvorlesung findet an wechselnden Orten der acht beteiligten Hochschulen FH Aachen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Hochschule Düsseldorf, Hochschule Hamm-Lippstadt, Hochschule Niederrhein, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Rheinische Fachhochschule Köln und der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum statt und ist zudem online über einen Livestream zu verfolgen.

Alle Interessierte an aktuellen Nachhaltigkeitsthemen, Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen, Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen!

Information on participating / attending:
Bitte zur Teilnahme per E-Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der gewünschten Teilnahmeform (digital oder Präsenz) anmelden: veranstaltungen@hshl.de

Date:

10/11/2023 17:15 - 10/11/2023 18:30

Event venue:

Marker Allee 76-78
59063 Hamm

Gebäude H1.1
Hörsaal HAM 3
59063 Hamm
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Psychology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

09/28/2023

Sender/author:

Alexandra Engels

Department:

Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event75269

Attachment
attachment icon Prof. Dr. Anke Weber

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).