Eine neue Online-Veranstaltungsreihe zu Forschungsdaten richtet sich an Studierende, Nachwuchsforschende sowie Lehrende. In Meet-the-Data @Bildungsforschung stellen Expert*innen aus den im KonsortSWD (Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften) und dem VerbundFDB (Verbund Forschungsdaten Bildung) beteiligten Forschungsdatenzentren sowie Forschende ab Oktober 2023 ausgewählte Forschungsdaten vor, gehen auf Möglichkeiten der Nachnutzung sowie auf den Datenzugang ein.
In der Veranstaltungsreihe stellen Expert*innen aus den beteiligten Forschungsdatenzentren sowie Forschende Daten zu verschiedenen Themen, Alters- sowie Zielgruppen, quantitativer oder qualitativer Natur und verschiedenen Designs (u. a. Längsschnitt, repräsentativ, Interviews) vor. Diese Daten bergen ein umfangreiches Forschungspotenzial.
Studierende und Nachwuchsforschende können die in den Vorträgen vorgestellten umfangreich dokumentierten Daten für die Arbeit an eigenen wissenschaftlichen Projekten nutzen oder um Qualifikationsarbeiten zu erstellen. Lehrende können einige der Forschungsdaten auch für den Einsatz in der Lehre verwenden. Informationen zum Datenzugang erhalten sie von den Expert*innen aus den Forschungsdatenzentren in den einzelnen Sessions.
Die Nutzung von bereits erhobenen Daten bringt viele Vorteile für Forschende mit sich. Sie sparen etwa Zeit bei der Datenerhebung und erhalten Daten von hoher Qualität, die meistens von ausgewiesenen Expert*innen und Instituten erhoben wurden. Außerdem können sie häufig mit großen Stichproben arbeiten und auf eine umfangreiche Dokumentation sowie statistische Skripts zurückgreifen.
Information on participating / attending:
Die Veranstaltungen finden online statt und richten sich an Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Lehrende.
Anmeldung unter https://www.forschungsdaten-bildung.de/meet-the-data
Date:
10/19/2023 13:15 - 06/06/2024 14:00
Event venue:
online via Zoom
Frankfurt am Main
Hessen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Teaching / education
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/12/2023
Sender/author:
Philip Stirm
Department:
Referat Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event75429
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).