Der durch Irving Langmuir in die Physik eingeführte Begriff des Plasmas beschreibt ein elektrisch leitfähiges Gas, das aus freien Ladungsträgern (Elektronen und Ionen) sowie aus Neutralteilchen (Atome, Moleküle) besteht und das oftmals auffällige Leuchterscheinungen zeigt. Dieses manchmal auch als ”vierter Aggregatzustand” bezeichnete Medium weist eine Reihe von besonderen Eigenschaften auf. Während für den ”Normalverbraucher” auf der Erde das Plasma einen recht exotischen Zustand der Materie darstellt, ist es im Universum die dominierende Daseinsform der Materie. Im Labor zeigen sich Plasmaerscheinungen z.B. in elektrischen Gasentladungen, deren Erforschung für eine Vielzahl von technologischen Anwendungen von Bedeutung ist. Denn wer weiß eigentlich schon, dass mittels Plasmaverfahren Computerchips hergestellt, Plastikflaschen beschichtet oder Brillengläser kratzfest gemacht werden. Im Automobilbau werden Bleche durch sog. Bogenplasmen verschweißt, Kunstgegenstände werden im Plasma gereinigt, Raumsonden werden durch Ionenstrahlen aus Plasmen beschleunigt - und in nicht allzu ferner Zukunft wird man hoffentlich mit Fusionsplasmen die Energieproblematik beherrschen können.
Im Rahmen des Abendvortrages, der durch einige eindrucksvolle und sehenswerte Experimente ”exotischer” Gasentladungen ergänzt wird, soll auf unterhaltsame Weise eine Reise durch die faszinierende Welt der Plasmen unternommen werden.
Information on participating / attending:
Der öffentliche Abendvortrag ist offen für alle Tagungsteilnehmer:innen und die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei und eine Registrierung zur Tagung ist nicht notwendig.
Date:
02/28/2024 19:30 - 02/28/2024 20:30
Event venue:
Universität Greifswald
Campus Löfflerstraße, 17489 Greifswald
Ernst-Lohmeyer-Platz (ELP) 6: HS 3+4
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Physics / astronomy
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
02/20/2024
Sender/author:
Melanie Rutowski
Department:
Pressekontakt
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event76302
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).