Die Freiheit der Wissenschaft geht uns alle an: Wissenschaftler:innen und akademische Einrichtungen vermitteln Wissen und Bildung, die es den Bürger:innen ermöglichen, sich eine politische Meinung zu bilden und an öffentlichen Debatten teilzunehmen. Damit sie diese wichtige gesellschaftliche und demokratische Aufgabe erfüllen können, müssen Politik und Zivilgesellschaft ihre Autonomie schützen.
Was kennzeichnet wissenschaftliche Freiheit? Warum ist sie so eng mit der Demokratie verbunden? Wie wird diese Freiheit aktuell international beeinträchtigt und welche Folgen hat das für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Wie können wir die Freiheit forschender Menschen und Einrichtungen sowie der Demokratie stärken?
Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Sabine Döring (Staatssekretärin, Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Dina Gusejnova (London School of Economics and Political Science) und Dr. habil. Karolina Wigura (Zentrum Liberale Moderne, Berlin).
Tauschen Sie sich in Lounge-Ecken anschließend mit den Podiumsgästen und weiteren Expert:innen aus. Es kommen dazu: Christoph Becker (Zentrum Liberale Moderne, Berlin), Dr. Philipp C. Schmädeke (Science at Risk Emergency Office, Berlin), Dr. Ertuğ Tombuş (Center for Comparative Research on Democracy/Humboldt-Universität zu Berlin) und Ruben Zeeman (Central European University, Wien).
Die englischsprachige Veranstaltung ist Teil der Reihe „Protecting academic freedom / Freiheit in der Wissenschaft schützen“, ausgerichtet von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der VolkswagenStiftung.
Information on participating / attending:
Anmeldung unter: https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/9lm8s/
Date:
06/11/2024 17:00 - 06/11/2024 19:00
Event venue:
Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/28/2024
Sender/author:
Kirsten Drees
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event77055
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).