Texte, Videos, Podcasts produzieren – dank KI-basierter Software scheint das heute im Handumdrehen möglich. Das hat Konsequenzen für den Journalismus – in Sachen Fake News oder Urheberrecht ebenso wie für die Arbeit in Redaktionen.
Doch auch in anderen Bereichen hat Software, die auf maschinellem Lernen basiert, im Journalismus Einzug gehalten – und das schon seit längerem: Sei es bei datenintensiven Recherchen, im Investigativjournalismus oder wenn es darum geht, das Nutzerverhalten zu analysieren und Geschäftsmodelle zu optimieren.
Diese Themen beleuchtet Dr. Felicitas Mokler in ihrem Vortrag mit dem Titel „Journalismus und Künstliche Intelligenz – passt das überhaupt zusammen?“ Sie nimmt dabei die journalistische Arbeit in Zeiten der KI ins Visier. Wie steht es um den Journalismus im Licht dieser neuen technischen Möglichkeiten? Wie kann er davon profitieren? Wo sind die Grenzen, wo die Risiken? Und kann sich das Publikum auf diesen neuen Journalismus auch verlassen?
Felicitas Mokler ist promovierte Astrophysikerin, Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin. Für ihr publizistisches Werk wurde sie 2023 mit dem „Hanno und Ruth Roelin Preis für Wissenschaftspublizistik“ ausgezeichnet. Sie arbeitet für die deutschsprachige Fach- und Tagespresse, hat das Onlinemagazin „Die Weltraumreporter“ mitgegründet und ist Autorin mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher zur Astronomie, zuletzt erschien „Die Evolution des Universums“ (Stuttgart, 2022). Felicitas Mokler ist die zwölfte Teilnehmerin des internationalen „Journalist In Residence“-Programms am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Sie kam im April 2024 ans Institut und blieb dort bis Ende September.
Der Vortrag in deutscher Sprache findet in der “MAINS” (Mathematik-Informatik-Station), Kurfürstenanlage 52, statt, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das HITS veranstaltet den Event gemeinsam mit der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF), die das Heidelberg Laureate Forum organisiert, ein jährlich stattfindendes Treffen der Preisträgerinnen und Preisträger aus Mathematik und Informatik mit jungen Forschenden aus aller Welt.
Information on participating / attending:
Eintritt frei.
Date:
10/17/2024 19:00 - 10/17/2024 21:00
Event venue:
MAINS - Mathematik-Informatik-Station
Kurfürstenanlage 52
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
10/09/2024
Sender/author:
Dr. Peter Saueressig
Department:
Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event77868
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).