Der persönliche Austausch steht an diesem Abend im Mittelpunkt: In vier Runden à 15 Minuten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit mit Expert*innen aus der Energieforschung ins Gespräch zu kommen. Es wird diskutiert, hinterfragt und gemeinsam nach neuen Perspektiven gesucht. Dabei können Zukunftsszenarien erforscht, Ideen ausgetauscht und über die Rolle von Wissenschaft und Technik in der Bewältigung globaler Energiefragen nachgedacht werden – egal, ob mit vorhandenem Fachwissen oder einfach neugierig auf die Themen der Zukunft.
Ablauf:
● Begrüßung und kurze Einführung
● Impuls: “Ist die Energiewende noch zu retten? Zwischen Zweifel, Unwissen und Verschwörungsmythen.”
● Vier Gesprächsrunden à 15 Minuten mit wechselnden Expert*innen
● Im Anschluss informeller Austausch bei kostenfreien Speisen und Getränken
Mögliche Gesprächsthemen:
● Erneuerbare Energien: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
● Energiespeicherung: Innovationen für eine nachhaltige Versorgung
● Intelligente Stromnetze und die Rolle der Digitalisierung
● Klimaschutz und Energiesysteme: Herausforderungen und Lösungsansätze
● Rohstoffpolitik und Energiegerechtigkeit
● Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Eintritt: Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: https://eveeno.com/345597964
Ab 16 Uhr ist am Veranstaltungstag ein kostenfreier Besuch der Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" mit Anmeldung möglich.
Mit diese Expert/innen können die Teilnehmenden ins Gespräch kommen:
• Prof. Dr. Alexander Auer, Computergestützte Quantenchemie, TU Chemnitz
• Tabea Becker, Fakultät Kraftfahrzeugtechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
• Florian Bläsing, NFG MUBARES, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
• Dr.-Ing. Sven Eckart, Arbeitsgruppe Verbrennungstechnik, TU Bergakademie Freiberg
• Kristiane Fehrs, wiss. Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktion, TU Dresden
• Dr.-Ing. Andreas Götze, Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebstech¬nik, TU Dresden
• Monique Greiner, Professur Kunststofftechnik und -verarbeitung, Westsächsische Hochschule Zwickau
• René Härtel, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen | ifem - Institut für Energiemanagement, Hochschule Mittweida
• Selina Hanisch, Mikrobielle Biotechnologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
• Theresa Herdlitschka, Umweltgovernance, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
• Dr. Robert Möckel, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
• Dipl.-Ing. Simon Puteanus, Professur Leistungselektronik, TU Dresden
• Lisa Schmidtfall, Öffentlichkeitsarbeit, Kopernikus-Projektes ENSURE
• Carl Schneider, Biochemie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
• Stefan Schmitz, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
• Max Schüttenhelm, Energieträger in der Antriebsentwicklung der Volkswagen AG in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik der TU Dresden
• Kevin Steiner, Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
• Prof. Dr. Gari Walkowitz, Wirtschaftsethik, Technische Universität Bergakademie Freiberg
• Dr.-Ing Ronny Werner, Professur für Verbrennungs¬motoren und Antriebstech¬nik, TU Dresden
• Prof. Jens Wolling, Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, TU Ilmenau
Der Salon der Wissenschaft findet im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende” statt.
Information on participating / attending:
Date:
11/06/2024 18:00 - 11/06/2024 21:00
Event venue:
Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz
09112 Chemnitz
Sachsen
Germany
Target group:
Students, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival, Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/29/2024
Sender/author:
Ariane Trautvetter
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78072
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).