idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/28/2025 - 01/28/2025 | Mainz

Soireé Arcadia: Erinnern als Verantwortung

Am 28. Januar 2025 lädt die Akademie ein zur Soireé Arcadia: Erinnern als Verantwortung mit Prof. Dr. Norbert W. Paul, Stefan Scholl (Bariton), Hedayet Djeddikar (Klavier) und dem Oxalis Quartett.

Wie groß muss das Grauen der Gegenwart werden, bis es schließlich dasjenige der Vergangenheit überdeckt? Wollten wir diese Frage ernsthaft beantworten, wir hätten bereits resigniert! Erinnerung ist die Quelle, aus der unser »Nie wieder!« seine Kraft zu schöpfen vermag. Ihrem Verblassen müssen wir entschlossen entgegentreten. So laden wir Sie ein, mit Arnold Schönbergs A Survivor from Warsaw op. 46 in einer selten zu hörenden kammermusikalischen Fassung und Erwin Schulhoffs Fünf Stücken für Streichquartett WV 68 unser Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig zu halten. Begleitende Bilder und Texte richten dabei den Blick durch die Vergangenheit auf uns Gegenwärtige.

Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees sowie des Klinik- und Pflegeausschusses der Universitätsmedizin Mainz; Vorsitzender des Ethikbeirats des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.

Stefan Stoll studierte Komposition an der UdK Berlin und Gesang, u.a. bei Claudia Eder. Er war Ensemblemitglied des Staatstheaters Cottbus, der Komischen Oper Berlin und des Badischen Staatstheaters Karlsruhe; dort feierte er u.a. mit klassischen Buffo- und Heldenbariton-Partien Erfolge. Regelmäßiger Gast auf nationalen und internalen Bühnen, wie der Oper Leipzig, dem Staatstheater Mainz, der Opera Zuid (Niederlande), der Dänischen Nationaloper und dem Nationaltheater Weimar. Als gefragter Konzertsänger trat er u.a. in der Berliner Philharmonie, Kölner Philharmonie und Liederhalle Stuttgart auf.

Hedayet Jonas Djeddikar, geboren in Basel, ist Professor an der Kunstuniversität Graz, außerdem lehrt an der HfMDK Frankfurt und der HfM Mainz. Er ist gefragter Begleiter der Konzertreihen des Rheingau Musik Festivals, des Yehudi Menuhin-Festivals in Gstaad und der Styriarte Graz sowie des ARD-Musik-Wettbewerbs und des Johannes Brahms-Wettbewerbs. Meisterkurse gibt Hedayet Djeddikar in Europa, China und Japan. Das Hörbuch, die Collage »Die schöne Müllerin« mit Texten von Stefan Weiller, gesprochen u.a. von Jens Harzer, wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Oxalis Quartett: Die Musikerinnen und Musiker erhielten ihre solistische Ausbildung an der HfM Mainz, sie werden derzeit an der HfMDK Frankfurt von Tim Vogler im Rahmen des Masterstudiengangs Kammermusik betreut. Förderung und Preise erhielt es u.a. beim Internationalen Gerhard-Vogt-Kammermusikwettbewerb 2019, durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK, die dem Quartett einen Instrumentensatz, gebaut von Frank-Ulrich Rittwagen, zur Verfügung stellt.

Der Abend ist eine Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2025.


PROGRAMM

Arnold Schönberg (1874−1951):
A Survivor from Warsaw, Op. 46
Stefan Stoll, Bariton
Hedayet Djeddikar, Klavier

Erwin Schulhoff (1894−1942):
Fünf Stücke für Streichquartett, WV 68
Oxalis Quartett
Stefan Besan, Violine I
Friederike Kampick, Violine II
Tim Düllberg, Viola
Lucija Rupert, Violoncello

Texte und Erläuterungen: Norbert W. Paul


Konzeption der Reihe: Claudia Eder unter Mitarbeit von Petra Plättner.

Information on participating / attending:
Eintritt frei, Einlasskarte erforderlich. Einlasskarten erhalten Sie ab dem 14. Januar unter: https://events.adwmainz.de/Erinnern/

Date:

01/28/2025 19:00 - 01/28/2025

Event venue:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

01/13/2025

Sender/author:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78454


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).