Narrationen bilden einen grundlegenden Bestandteil des gesellschaftlichen Umgangs mit Kriminalität. Wenn etwas als ‚kriminell‘ interpretiert und darauf reagiert wird, werden Geschichten erzählt und damit sinnstiftende und möglichst überzeugende Darstellungen von Ereignisverläufen etabliert. Erzählungen stellen dabei keine ‚wahrheitsgetreue‘ Abbildungen sozialer Wirklichkeit dar, auch wenn sie auf außersprachliche Realität referenzieren. Vielmehr handelt es sich um kontextabhängige und wandelbare Gebilde, die eine konstitutive Rolle in der sprachlichen Konstruktion von Kriminalitätswirklichkeit(en) einnehmen. Ob es sich dabei um polizeiliche Vernehmungen, um Auseinandersetzungen vor Gericht, den politischen Diskurs oder die mediale Berichterstattung über Kriminalität handelt: Stets werden spezifische Abläufe des Ereignisses geschildert, Verantwortlichkeiten be- und zugeschrieben, Rechtfertigungen gesucht und alternative Interpretationen bewertet. Auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit Phänomenen der Kriminalität und der Bestrafung lässt sich als eine narrative Form der Wirklichkeitsproduktion fassen. Die Kriminalitätsforschung nutzt nicht nur regelhaft narrativ verfasste Erhebungsmethoden (u.a. Interviews), sondern sie produziert selbst (Wissenschafts )Erzählungen: über Begründungszusammenhänge von kriminellem Handeln, über Eskalationsspiralen in Kontrollsituationen oder auch darüber, warum gesellschaftlich überhaupt das Label ‚Kriminalität‘ vergeben wird. Die Erforschung von Kriminalität lässt sich mithin als narratives Geschehen und als machtabhängige Konstitution von Wirklichkeit verstehen.
Information on participating / attending:
Date:
03/20/2025 09:45 - 03/21/2025 17:00
Event venue:
Zentrum für interdisziplinäre Forschung |
Center for Interdisciplinary Research
Universität Bielefeld | Bielefeld University
Methoden 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Law, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
02/06/2025
Sender/author:
Dr. Manuela Lenzen
Department:
Medien und News
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78640
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).