Der Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft wird zweimal vergeben: Geehrt wird die Kooperation der Quantenphysiker Professor Fedor Jelezko, Leiter des Instituts für Quantenoptik, und Professor Martin Plenio, Leiter des Instituts für Theoretische Physik, mit dem Ulmer Unternehmen NVision Imaging Technologies. Professor Claus Braxmaier vom Institut für Mikroelektronik wird für die Zusammenarbeit mit Airbus Defence & Space Friedrichshafen und STI aus Immenstaad ausgezeichnet. Die Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft gehen an Dr. Matthias Domhardt, Dr. Tobias Drey, Dr. Nensi Ikonomi, Dr. Lukas Moritz Niebel, Dr. Stefan Reich, Dr. Ilai Schwartz, Dr. Manuel Seefelder, Dr. Carolin Seeling und Dr. Ulrich Stifel.
Der Ulmer Universitätssonderpreis für herausragendes studentisches Engagement geht an die WissenSchaffer. Die Gruppe Studierender aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Biomedizinische Technik will Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium begeistern, zum Beispiel mit Löt-Workshops oder Stratosphären-Ballons. Professor Walter Karlen, Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik, erhält für seine modernen Lehrkonzepte und Prüfungsformen den Lehrpreis der Universität. Trägerin des Forschungspreises ExzellenziaUlm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen ist Junior-Professorin Ann-Christin Haag, die an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie im Bereich „Traumaforschung im digitalen Zeitalter“ zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nach potenziell traumatischen Erlebnissen arbeitet. Julia La Roche wird für ihre Weiterentwicklung einer Markierungsmethode für die Elektronenmikroskopie mit dem Harald Rose-Preis ausgezeichnet.
Außerdem vergibt die Universität zwei neue Forschungsinkubatoren: Im Projekt „OptiReg“ soll die Geweberegeneration bei Meniskusverletzungen optimiert werden, um nicht-chirurgische Therapien zu verbessern. Daran arbeiten PD Dr. Andreas Seitz, Dr. Graciosa Teixeira, Dr. Ulrich Simon, Dr. Tim Eiseler und Professor Jan Tuckermann. Mit „MUST“ von Professor Michael Vogt, Professor Jan Beyersmann und Professor Hans A. Kestler sollen datenanalytische Werkzeuge entwickelt werden, die komplexe Krankheitsprozesse modellieren und zuverlässige, personalisierte medizinische Vorhersagen liefern können.
Nach dem Festakt gibt es einen Empfang im Foyer des Forschungsgebäudes. Der Dies academicus wird auch live online übertragen; die Aufzeichnung kann im Nachgang abgerufen werden.
Information on participating / attending:
Date:
02/14/2025 10:00 - 02/14/2025 13:00
Event venue:
Universität Ulm
Multimediaraum, Forschungsgebäude N27
Meyerhofstraße/James-Franck-Ring
89081 Ulm
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
02/10/2025
Sender/author:
Christine Liebhardt
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78653
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).