idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
02/20/2025 - 02/20/2025 | Brandenburg an der Havel

Post-COVID - Wo stehen wir? Erfahrungen von Betroffenen und Einschätzung von Kliniker*innen

Wie Betroffene von Post-COVID ihren Alltag erleben und bewältigen. MHB-Forschungsprojekt DIPEx veröffentlicht neue Erfahrungsberichte. Vorstellung am 20. Februar 2025 in Brandenburg an der Havel.

„Nutzt die Patienten, die Leidensgeschichte mitbringen, als Quelle.“ Das ist die Botschaft von Stephan Bergmann an Ärzt*innen. Er hat wie 42 andere Betroffene seine Geschichte geteilt, sodass diese vom Forschungsprojekt DIPEx Germany am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) wissenschaftlich analysiert und für die Webseite krankheitserfahrungen.de aufbereitet werden konnte. DIPEx Germany ist der deutsche Ableger des internationalen Projekts DIPEx International, dessen Ziel ist es, Krankheitserfahrungen von Betroffenen zur Verfügung zu stellen, um eine Verbesserung des Verständnisses dieser Erfahrungen zum Nutzen von weiteren Betroffenen, Angehörigen, Forschenden, dem Gesundheitssektor, Fachpersonal und politischen Entscheidungsträgern zu erreichen.

Stephan Bergmann (Pseudonym) und andere Interviewpartner*innen haben ihre Erfahrungen auf krankheitserfahrungen.de geteilt. Seine und alle anderen Berichte, die auf der Webseite präsentiert werden, sind nach wissenschaftlichen Verfahren und Standards erhoben, analysiert und für die Veröffentlichung aufbereitet worden. Sie dienen anderen Betroffenen als Quelle für Trost, Inspiration und zum Vergleich mit anderen Erkrankten. Alle haben ihre Botschaften hinterlassen für andere Betroffene, aber auch für Versorgende.

Die Interviewpartner*innen unterscheiden sich im Alter, ihrer Wohn- und Lebenssituation und wie sehr die Erkrankungen ihren Alltag verändert haben. Die Herausforderungen, die die Erkrankung mit sich bringt, gut und richtig versorgt zu werden, sind in vielen Geschichten zu lesen. Aber auch die kleinen Dinge, die Mut machen, die Veränderung auslösen, können in den Erzählungen gelesen und gehört werden. Gefördert von dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), leisten beide Erfahrungsbereiche einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung im Kontext von COVID-19 sowie Long-/Post- COVID.

Am 20. Februar 2025 um 14:30 Uhr wird die Veröffentlichung des Moduls in der MHB in Brandenburg an der Havel vorgestellt. Die Veranstaltung eröffnet Dr. Anke Spura aus dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die BZgA hat die Erfahrungsbereiche gefördert. Anschließend werden Dr. Judith Bellmann-Strobl und Bianca Erdmann-Busch über Post-COVID aus klinischer Perspektive berichten. Fokussiert wird die aktuelle Versorgungssituation, Studien zu Rehabilitation und Erkrankung und ihren daraus gewonnenen Erkenntnissen, was notwendig ist, um Betroffene besser unterstützen zu können. Abschließend stellt das Team um Anne Thier und Prof. Dr. Christine Holmberg Erkenntnisse aus den thematischen Analysen der Betroffenenerfahrungen vor. Es bleibt genug Raum für Fragen an die Expert*innen und Diskussion ihrer Ergebnisse.

Information on participating / attending:
Für weitere Informationen oder für eine Anmeldung in Präsenz oder online wenden Sie sich bitte per E-Mail an info.sozepi@mhb-fontane.de

Date:

02/20/2025 14:30 - 02/20/2025 16:30

Registration deadline:

02/20/2025

Event venue:

Medizinische Hochschule Brandenburg
Hörsaal
Nicolaiplatz 19
14770 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies

Types of events:

Press conferences

Entry:

02/19/2025

Sender/author:

Markus Kluge

Department:

Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78701


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).