idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
03/06/2025 - 03/06/2025 | Online

Online-Debatte: Zuschüsse aus Steuermitteln für die Gesetzliche Rentenversicherung

Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung veranstaltet in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik am 6. März 2025 die erste digitale FNA-Debatte zum Thema „Steuermittel für die GRV: Manövriermasse zur Haushaltssanierung oder verfassungsrechtliche Notwendigkeit?“.

Im Bundeshaushalt sind Leistungen in Höhe von rund 116 Mrd. Euro an die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) veranschlagt. Sie betragen rund ein Viertel des gesamten Haushalts. Dabei handelt es sich um Beiträge, Erstattungen und Zuschüsse. Die Bundeszuschüsse dienen zur pauschalen Abdeckung nicht beitragsgedeckter Leistungen und sollen die finanzielle Stabilität der GRV absichern. Gemeint sind damit Leistungen, die zwar von der GRV gewährt werden, aber im Allgemeininteresse stehen.

In Zeiten klammer Haushalte wecken die Bundeszuschüsse Begehrlichkeiten. Die Versuchung ist groß, hier Kürzungen zum Zweck der Haushaltskonsolidierung vorzusehen. Das wirft verfassungsrechtliche und sozialpolitische Fragen auf: Welche Zuschüsse aus Steuermitteln müssen, können und dürfen in welcher Höhe an die GRV gezahlt werden?
Welche Leistungen sind der Allgemeinheit zuzurechnen, welche der GRV?
Wer kann sich wie wehren, wenn notwendige Bundeszuschüsse gestrichen werden?

Diese und weitere Fragen diskutieren die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Axer von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Stefan Korioth von der Ludwig-Maximilians-Universtität München unter der Moderation von Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik.

Interessierte können die Diskussion via Live-Stream verfolgen.
Online-Link: https://fna-rv.we-bcast.de/

Es besteht zudem die Möglichkeit, den Diskutanten Fragen zu stellen. Voraussetzung hierfür ist die Eingabe des eigenen Namens und des Passworts auf der Webseite.
Passwort: FNA-Debatte

Information on participating / attending:

Date:

03/06/2025 15:30 - 03/06/2025 17:00

Event venue:

Online
Online
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Law

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/21/2025

Sender/author:

Dr. Julia Hagn

Department:

Wissenschaftskommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event78722

Attachment
attachment icon Flyer zur Veranstaltung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).