Die von den Physik-Instituten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ausgerichtete Veranstaltung "Physik am Samstag" bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe auch in diesem Jahr bei fünf Terminen wieder die Gelegenheit, Wissenschaft aus erster Hand zu erleben.
Im zweiten Vortrag der Reihe zum Thema "Quantencomputer: Funktionsweise und zukünftige Anwendungen" spricht Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler über die faszinierende Welt der Quanteninformation. Er erläutert, wie Quantencomputer funktionieren und wie Quantencomputer mithilfe von Überlagerung und Verschränkung Probleme lösen können, die für klassische Computer unüberwindbar scheinen. Zudem gibt er Einblicke in aktuelle Forschung und zukünftige Anwendungen.
Die Reihe "Physik am Samstag" ist eine Veranstaltung mit Tradition: Seit nunmehr über 25 Jahren berichten Physikerinnen und Physiker aus ihren Forschungsgebieten. Die 27. Ausgabe in diesem Jahr steht unter dem Leitthema "Quanten". Von Quantencomputern bis hin zu grundlegenden Fragen der Physik bietet die Reihe spannende Einblicke in die oft rätselhafte Welt der Quanten.
Die Reihe richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, steht aber natürlich auch Lehrkräften sowie allen Physikinteressierten offen. Für den Besuch der Veranstaltungen sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, sondern nur Lust darauf, Neues zu lernen. Es ist jederzeit möglich, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Ziel ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler für die Physik und letztlich für ein Physikstudium an der JGU, die mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+ zur internationalen Forschungselite in den Bereichen Teilchen-, Astroteilchen- und Hadronenphysik zählt, zu begeistern, aber auch ganz allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken.
Die weiteren Termine der Reihe "Physik am Samstag 2025" im Überblick:
jeweils von 10 – 13 Uhr, Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4, 55128 Mainz
Samstag, 29. März 2025
Quantensensorik: Grundlagenforschung bis medizinische Anwendung
Referent: Dr. Arne Wickenbrock (Helmholtz-Institut Mainz und Institut für Physik, JGU)
Samstag, 5. April 2025
Warum Gott würfelt und trotzdem Computerchemie funktioniert
Referent: Dr. Daniel Keefer (Max-Planck-Institut für Polymerforschung)
Samstag, 12. April 2025
Drehʼ dich mit dem Spin
Referentin: Prof. Dr. Angela Wittmann (Institut für Physik, JGU)
Information on participating / attending:
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Date:
03/22/2025 10:00 - 03/22/2025 13:00
Event venue:
Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
Teachers and pupils, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Physics / astronomy
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Programms for children + young people
Entry:
03/06/2025
Sender/author:
Katharina Pultar
Department:
Kommunikation und Presse
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78821
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).