idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
04/14/2025 - 04/14/2025 | Nürnberg

Quantenpower am Welt-Quantentag: Ausstellung RETHINKING PHYSICS im Planetarium Nürnberg

Am Welt-Quantentag im Quantenjahr 2025 feiert das Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg die Frauen in der Quantenphysik. Um 19.00 Uhr wird die Wanderausstellung „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“ mit Porträts etablierter und angehender Forscherinnen eröffnet. Zu den Highlights des Abends gehört ein Vortrag von Quantenphysikerin Prof. Elena Hassinger über „Elektronische Quantenmusik“.

Exzellenz von Physikerinnen breiter wahrnehmen

„Die Porträts der Ausstellung RETHINKING PHYSICS zeigen die Begeisterung für die Wissenschaft und die Faszination der Physik. Ich freue mich, wenn das ansteckend ist und junge Menschen zu einer Karriere in der Forschung inspiriert! Die Exzellenz von Physikerinnen muss noch viel breiter wahrgenommen und anerkannt werden“, betont Elena Hassinger, Professorin für Tieftemperaturphysik komplexer Elektronensysteme am Exzellenzcluster ct.qmat in Dresden. Prof. Hassinger gehört zu den in der Ausstellung RETHINKING PHYSICS porträtierten Physikerinnen und wird zur Ausstellunsgeröffnung in Nürnberg über „Elektronische Quantenmusik“ sprechen.

Die Frequenzen der Quantenmaterialien

Musikinstrumente haben ein Frequenzspektrum – je nach Bauweise, Material und Spielweise des Instruments mischen sich verschiedene Frequenzen und führen zu einem einzigartigen Klangbild. Deshalb klingt der gleiche Ton auf einem anderen Instrument völlig neu. „Auch Quantenmaterialien besitzen ein Frequenzspektrum, das durch die Quanteneigenschaften der Elektronen entsteht“, sagt Prof. Hassinger. „Wenn sich sogenannte Quantenoszillationen in einem sehr reinen Material nachweisen lassen, kennen wir die Eigenschaften der Elektronen und können ungewöhnliche Quantenphänomene wie Supraleitung besser verstehen.“

In ihrem Vortrag erläutert Prof. Hassinger, wie man die Frequenzspektren im Material misst, was sie über unbekannte Materiezustände verraten und wie sie für neue Technologien nützlich sein könnten.

Zukunft Quantenphysik

„Quantenphysik ist die Zukunft – und wird zum Glück inzwischen weiblicher. In der Ausstellung RETHINKING PHYSICS wollen wir Rollenvorbilder in den Naturwissenschaften zeigen und ermutigen, über Strukturen und Chancengleichheit in der Wissenschaftskultur zu diskutieren. Denn neben unserer Forschung ist es für uns wichtig, mehr Vielfalt in die Physik und Quantenphysik zu bringen und mehr Mädchen und Frauen für unser Fach zu begeistern“, betont Ralph Claessen, Professor für Experimentelle Physik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg und Würzburger Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter.

RETHINKING PHYSICS ist im „Quantenjahr“ Quantum2025 an rund 50 Orten weltweit zu Gast, zum Beispiel in Australien, Deutschland, Italien, Österreich und den USA.

Hintergrund RETHINKING PHYSICS

Vor über 100 Jahren begann die Quantenrevolution. Zuerst stellte der deutsche Physiker Max Planck seine Quantenhypothese vor. Mit der Entdeckung des Quantensprungs warf er die Vorstellungen der klassischen Physik radikal über den Haufen. 1925 wurde die Quantenmechanik mathematisch formuliert. Die moderne Physik war geboren, als Fundament für ein neues Weltverständnis und Basis für Hightech wie Laser, Computerchips und Solarmodule. An ihrer Wiege standen vor allem Männer. Für Frauen waren die Hürden auf dem Weg in die Wissenschaft damals erheblich. Sie mussten lange und hart um ihre Anerkennung kämpfen.

Erst ab 1900 durften sich Frauen an deutschen Universitäten regulär immatrikulieren, waren nicht mehr nur Zaungäste der Bildung. Noch nahezu zwei Jahrzehnte vergingen, bis in Deutschland die ersten Wissenschaftlerinnen zur Habilitation zugelassen wurden und die Lehrbefugnis für Hochschulen erhielten.

Die Ahnengalerie der Physik verzeichnet deshalb bislang nur wenige „große Frauen“ – wie die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie oder Lise Meitner, erste Professorin für Physik in Deutschland. Fast in Vergessenheit geraten wären zum Beispiel die brillanten Beiträge zur Quantenphysik der Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Grete Hermann. Ihre Arbeiten zu den Grundlagen und der Interpretation der Quantenmechanik aus den 1930er-Jahren sind noch heute wegweisend, blieben in der Wissenschaftscommunity aber weitgehend unbekannt. Ein nordirischer Physiker kam rund 30 Jahre später zu ähnlichen Schlussfolgerungen und entwickelte daraus die Bellsche Ungleichung. Das zeigt, wie weit Grete Hermann ihrer Zeit voraus war. Erst seit einigen Jahren wird sie wiederentdeckt. Inzwischen trägt ein internationales Forscherinnen-Netzwerk ihren Namen, das am Exzellenzcluster ct.qmat angesiedelt ist.

Download Bildmaterial: https://datashare.tu-dresden.de/s/RoXBKN755imaH9D
Fotos © Tobias Ritz

Information on participating / attending:
Die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung RETHINKING PHYSICS findet am
14. April 2025, 19.00 bis ca. 20.30 Uhr im Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg (Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg) statt.
Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 6,50 Euro.

Das Programm:
Begrüßung durch die Astrophysikerin Katharina Leiter, die das Planetarium leitet.

Vortrag zum Thema „Elektronische Quantenmusik“ von Elena Hassinger. Der Vortrag dauert ca. 45 Minuten, danach sind 20 Minuten für Fragen vorgesehen.

Anschließend wird die Ausstellung mit einem Sektempfang eröffnet, und es gibt Gelegenheit zum weiteren Austausch.

Die Wanderausstellung RETHINKING PHYSICS ist bis zum 26.05.2025 im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg zu sehen.

Öffnungszeiten: Di. – Fr.: 9.00 – 11.00 Uhr; Sa/So: 14.00 – 18.00 Uhr

Date:

04/14/2025 19:00 - 04/14/2025 20:30

Registration deadline:

04/14/2025

Event venue:

Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg
Am Plärrer 41
90429 Nürnberg
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Music / theatre, Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Programms for children + young people

Entry:

04/11/2025

Sender/author:

Katja Lesser

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79101

Attachment
attachment icon Quantenpower am Welt-Quantentag: Ausstellung RETHINKING PHYSICS im Planetarium Nürnberg

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).