Standorte und Öffnungszeiten:
Deutsches Museum – Museumsinsel
10.05: 10:00-19:00 Uhr
11.05: 09:00-17:00 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft, Hofgartenstraße 8
20.05.: 11:30-17:00
21.05.: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Forschungscampus Garching
22.05: 09:00-15:00 Uhr
Rahmenprogramm:
10.05., 11:00-11:20: Vortrag „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ von Dr. Marie Luise Schreiter.
Deutsches Museum - Museumsinsel - Wissensbühne
10.05., 16:00-17:00: Keynote-Vortrag “Der inneren Uhr auf der Spur“ von Prof. Manuel Spitschan.
Deutsches Museum - Museumsinsel – Wissensbühne
11.05., 11:00-11:20: Vortrag „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ von Dr. Marie Luise Schreiter.
Deutsches Museum - Museumsinsel - Wissensbühne
Die deutschlandweite Wissenschafts-Roadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ kommt demnächst nach München. Das innovative Projekt widmet sich der Frage, wie Licht den Tagesrhythmus beeinflusst und verbindet dabei interaktive Wissenschaftskommunikation mit Citizen Science – der aktiven Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in den Wissenschaftsprozess.
Das Thema der Roadshow ist aufgrund seiner weitreichenden Auswirkungen auf die Gesundheit von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Jeder Mensch hat eine innere Uhr, die maßgeblich vom Licht beeinflusst wird. Gerät sie aus dem Takt, können unter anderem Schlaf, Essverhalten und Stimmung leiden. „Für Gesundheit und Wohlbefinden ist es wichtig, die Lichtexposition am Tag und in der Nacht richtig auszubalancieren,“ kommentiert Prof. Dr. Manuel Spitschan, der das Projekt ins Leben gerufen hat. „Meine wichtigste Empfehlung ist: Wir brauchen helle Tage und dunkle Nächte.“
Weitere praktische Tipps erhalten Besuchende in einem eigens ausgestatteten Anhänger – einem rollenden Museum, das eindrucksvoll vermittelt, wie Licht auf den menschlichen Körper wirkt.
Das Besondere am Projekt: Interessierte können sich als Bürgerforschende aktiv am wissenschaftlichen Prozess beteiligen und dabei helfen, neue Daten zu bisher ungeklärten Fragen zu sammeln. So können sie etwa ihre eigene Reaktionsfähigkeit im Tagesverlauf testen und mehr darüber erfahren, wie ihr Körper auf Licht reagiert. „Die Besuchenden werden zu Mitforschenden,“ fasst Co-Projektleiterin Dr. Marie Luise Schreiter den Ansatz zusammen. „Sie wirken an der Datenerhebung mit und sind aktiver Teil unserer Grundlagenforschung.“ So verbindet das Projekt interaktive Wissenschaftskommunikation von Grundlagenforschung mit Citizen Science, der aktiven Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in den Wissenschaftsprozess.
Die Roadshow ist von Mai bis Juli 2025 auf Wissenschafts-, Musik- und Kunstfestivals, Verbrauchermessen sowie an zentralen, öffentlich zugänglichen Orten zu erleben. In München kann sie im Rahmen des Jubiläumswochenendes „100 Jahre Deutsches Museum“ am 10. und 11. Mai auf der Museumsinsel besucht werden. Am 20. und 21. Mai ist sie zudem vor der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft (Hofgartenstraße 8) und am 22. und 23. Mai auf Forschungscampus Garching zu Gast. Am 10. und 11. Mai laden zudem verschiedene öffentliche Vorträge der Forschenden dazu ein, das Thema aus erster Hand kennenzulernen.
Die Roadshow wird durch die Max-Planck-Förderstiftung ermöglicht, die das Projekt zusammen mit ihren privaten Fördernden vollständig finanziert und durch ihr Engagement einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Spitzenforschung und Gesellschaft leistet. Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik ist Träger des Projekts und wird bei der Umsetzung von der Max-Planck-Gesellschaft unterstützt.
Information on participating / attending:
Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung
Date:
05/10/2025 10:00 - 05/22/2025 15:00
Event venue:
Deutsches Museum – Museumsinsel
10.05: 10:00-19:00 Uhr
11.05: 09:00-17:00 Uhr
Max-Planck-Gesellschaft, Hofgartenstraße 8
20.05.: 11:30-17:00
21.05.: 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Forschungscampus Garching
22.05: 09:00-15:00 Uhr
München
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology, Medicine, Psychology
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival
Entry:
05/05/2025
Sender/author:
Sophia Jahns
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79231
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).