Organisiert wird die Tagung durch Forschende des Instituts für Geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Finanziell unterstützt wird das Team durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 50.000 Euro über 6 Monate.
Mehr als ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung ist laut einer Studie* von einer psychischen Erkrankung im untersuchten Zeitraum von 12 Monaten betroffen gewesen, aber weniger als 20 Prozent suchten professionelle Hilfe auf Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Frauen haben zum Beispiel häufiger Depressionen und Angststörungen, Männer eher ADHS oder Autismus. Auch die Wahrnehmung der Ursachen unterscheidet sich: Frauen betonen häufiger psychische Auslöser, Männer eher körperliche.
„Damit Menschen verschiedener Geschlechter von dem Gesundheitssystem gleichermaßen profitieren können, müssen geschlechtsspezifische Effekte gut verstanden und bei Prävention, Diagnose und Therapie berücksichtigt werden“, sagt Prof. Dr. Anke Hinney, kommissarische Leiterin des Instituts für Geschlechtersensible Medizin.
Die Essener Summer School SPIRIT richtet sich mit ihrem 5-tägigen Programm bundesweit an Studierende und Forschende. In Vorträgen und Workshops, unter Mitwirkung von Selbsthilfegruppen und Simulationspersonen, wird die Thematik erarbeitet und mögliche Folgen für Prävention, Behandlung, Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Für den letzten Tag ist eine öffentliche Veranstaltung mit Key Note und Diskussionsrunde geplant sowie eine Ausstellung.
* Der Nervenarzt 87, 88–90 [2016]
Weiterführendes zur Essener Summer School SPIRIT:
www.uni-due.de/igsm
Direktlink zum Veranstaltungsprogramm:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/igsm/programm_spirit.pdf
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Anke Hinney, Institut für Geschlechtersensible Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, anke.hinney@uni-due.de, Tel. 0201/7227-342
Redaktion:
Martin Rolshoven, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen,
martin.rolshoven@uk-essen.de, Tel. 0201/723-6274
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Um sich anzumelden, muss dieses Formular ausgefüllt und per E-Mail an igsm@uni-due.de geschickt werden. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Date:
09/01/2025 09:00 - 09/05/2025 17:00
Registration deadline:
05/31/2025
Event venue:
Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät, Virchowstraße 163a, 45147 Essen
45147 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Medicine
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/05/2025
Sender/author:
Cathrin Becker
Department:
Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79233
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).