Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind zentrale Versprechen unserer Gesellschaft. Doch wird dieses Versprechen in Städten wie auf dem Land, in wohlhabenden wie in strukturschwächeren Regionen gleichermaßen eingelöst? Wie sehen die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands aus?
Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ geht diesen Fragen nach. Dafür wurden Indikatoren definiert und Daten ausgewertet: etwa zur Kinderarmut, zur Schulabbrecherquote sowie zu Querschnittsindikatoren wie der Lebenserwartung. Auch die Erreichbarkeit von Bushaltestellen, Grundschulen oder Kinderarztpraxen floss in die Analyse ein.
Doch Teilhabe lässt sich nicht allein an Zahlen messen. Entscheidend ist auch, wie Kinder und Jugendliche ihre Lebenssituation selbst bewerten: Was schätzen sie an ihrem Umfeld? Was fehlt ihnen? Wofür engagieren sie sich?
Um diesen subjektiven Erfahrungen nachzugehen, haben wir acht Kreise und kreisfreie Städte besucht. Vor Ort sprachen wir mit Kindern und Jugendlichen, erkundeten gemeinsam ihr Umfeld und befragten auch Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen sowie Mitarbeitende der Jugendämter und Kommunalpolitik.
Wie die Möglichkeiten zur Teilhabe verteilt sind und welche Bereiche für junge Menschen zentral sind, beschreibt die Studie:
Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche –
Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist
Die Ergebnisse stellen Claudia Härterich vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Johanna Okroi von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung auf der Pressekonferenz vor. Auf dem Podium begrüßen Sie zudem Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, und Manuel Slupina, Leiter des Themengebiets Stadt & Land bei der Wüstenrot Stiftung.
Information on participating / attending:
Die Pressekonferenz wird zusätzlich live im Internet gestreamt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung.
Date:
05/12/2025 10:00 - 05/12/2025 11:00
Registration deadline:
05/11/2025
Event venue:
taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin
10969 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics, Social studies
Types of events:
Press conferences
Entry:
05/06/2025
Sender/author:
Nele Disselkamp
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79250
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).