Vom 22. bis 24. September 2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE statt.
Im Rahmen der Tagung möchten wir mit Ihnen das Thema “Transitionen in Bildungsverläufen” in den Blick nehmen. Im Kern möchten wir mit Ihnen vor allem folgende Perspektiven ausgestalten und diskutieren - dies sowohl aus Sicht der jungen Menschen im Übergang als auch aus Perspektive der pädagogischen Fachkräfte:
-Transitionen im Kleinkindalter und der frühen Kindheit: Beiträge, die sich mit der Transition in den Elementarbereich oder der Transition vom Elementarbereich in die Schule befassen.
-Transitionen im Schulalter: Beiträge, die sich mit der Transition vom Primarbereich in den Sekundarbereich I oder vom Sekundarbereich I in den Sekundarbereich II (z.B. Gymnasiale Oberstufe, Berufsschule). Möglich sind auch Beiträge zu Transitionen im Rahmen von sonderpädagogischen Feststellungsverfahren.
-Transitionen im jungen Erwachsenenalter: Beiträge, die sich mit der Transition von der Schule in den tertiären Bildungsbereich oder ins Arbeitsleben sowie im Wohnbereich befassen.
Transitionen in Bildungsverläufengelten als Prototypen normativer Übergänge (Walther,2024). Das deutsche Bildungssystem ist durch eine Vielzahl solcher Übergänge geprägt z.B.zwischen Familie und Bildungseinrichtung, zwischen vorschulischen und schulischen Institutionen, zwischen Kindergartengruppen und Lerngruppen, Schuljahren, Schulstufen und Schulformen sowie aus der Schule heraus in die Berufsvorbereitung, die Ausbildung oder das Studium. Insbesondere Kitas und Schulen sind mehr als nur Orte des Übergangs, sondern auch Orte für ein jeweils bestimmtes Lebensalter mit der Aufgabe zur Vorbereitung auf die nachfolgende Lebensphase (Walther, 2024).
Allerdings werden Übergänge imLebenslauf unter den aktuellen gesellschaftlichen Lebensbedingungen zunehmend länger,offener und unvorhersehbarer als zu früheren Zeiten (Meuth et al., 2014). Sie sind daherhäufiger Anlass für pädagogisches Handeln, sei es durch die Vorbereitung auf bevorstehende Transitionen, die Begleitung während des Übergangs oder die Unterstützungbei den Folgen eines Scheiterns an gängigen Normalitätsstandards.
In Anlehnung an Kroll (2011) werden im Rahmen der diesjährigen Tagung kulturspezifische, für alle Gesellschaftsmitglieder relevante biographisch-institutionelle Übergänge wie Einschulung, Wechsel in die weiterführende Schule oder der Einstieg in die Erwerbstätigkeit fokussiert. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der inklusiven Ausgestaltung und Prävention von Ausgrenzung an Übergängen liegen.
Information on participating / attending:
Einreichung von Abstracts noch bis 25. Mai 2025 - Anmeldung zur Tagung ab 1. Juni 2025 unter https://www.conftool.net/dgfe2025hd/index.php?page=index
Date:
09/22/2025 10:00 - 09/24/2025 16:00
Event venue:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
05/14/2025
Sender/author:
Antje Karbe
Department:
Presse & Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79314
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).