idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
10/09/2025 - 10/10/2025 | Berlin

StadtRäume für die Kultur

Handlungsstrategien der Kulturverwaltung: von Raum(v)ermittlung bis zu neuen Kulturstandorten – auch bei knappen Kassen

Seminar für Führungs- und Fachkräfte aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, insbesondere aus den Bereichen Kultur, Bildung, Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaftsförderung sowie Ratsmitglieder.

Darum geht's…
Räume für (freie) Kunst und Kultur in den Städten zu sichern, ist angesichts immens gestiegener Mieten, schmaler kommunaler Haushalte und der Knappheit verfügbarer (bezahlbarer) Räume eine große Herausforderung für die Kulturämter. Ob Ateliers, Schreibstuben oder Tanz- und Musikproben: Ohne hinreichende Produktions- und Arbeitsräume in den Städten droht die zunehmende Verdrängung einer städtischen Kulturszene. Zudem suchen auch etablierte Kultureinrichtungen nach unkonventionellen Räumen, um dort Orte für zufällige und niederschwellige Begegnungen und Austausch zu ermöglichen und neue Zielgruppen anzusprechen. Gesucht werden also geeignete Räume und zeitgemäße Nutzungskonzepte, um die besonderen Potenziale von Kultur für die Stadt(gesellschaft) ausschöpfen zu können.

Hier setzt das Seminar unter anderem mit folgenden Fragen an:

• Welche Strategien und Handlungsansätze verfolgen Kulturämter, um Raum für die Kultur in der Stadt zu schaffen bzw. zu sichern?
• Inwieweit arbeiten die Kulturämter dafür mit anderen Ressorts zusammen? Oder welche Allianzen können es darüber hinaus sein?
• In welche Rollen treten die Kulturämter dabei ein: Vermittler, Förderer, Entwickler o.Ä.?

Entlang kommunaler Beispiele aus der Praxis betrachtet das Seminar potenzielle Räume für die Kultur, neue Kulturstandorte (u.a. Umnutzung, Entwicklungsflächen) sowie Handlungsstrategien von Kulturämtern und Kooperationen mit anderen Verwaltungs-
ressorts wie der Stadtentwicklungsplanung.

Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,– Euro für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Nr. 22a steuerfrei.

Date:

10/09/2025 09:00 - 10/10/2025 14:30

Registration deadline:

09/27/2025

Event venue:

Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15)
10969 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/07/2025

Sender/author:

Sylvia Koenig

Department:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79622

Attachment
attachment icon Einzelprogramm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).