idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/11/2025 - 09/11/2025 | Berlin

Wie schaffen wir mit der Energiewende einen Mehrwert vor Ort?

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts BePart – „Quo vadis Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“ adressiert die Leitfrage "Wie schaffen wir mit der Energiewende einen Mehrwert vor Ort?“. Seit 2023 erforscht das RIFS Potsdam gemeinsam mit dem ECOLOG-Institut, dem Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und der Renewables Grid Initiative (RGI), welche Beteiligungsformen die Energiewende nachhaltig voranbringen. Auf der Veranstaltung präsentieren wir die Ergebnisse.

Regionale Wertschöpfung gilt als zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft und als wesentliche Grundlage für die Entwicklung ländlicher Räume. Ein wichtiger lokaler Wirtschaftsfaktor ist der Ausbau der erneuerbaren Energien, welcher zu mehr Versorgungssicherheit und dem Erreichen der Klimaziele beiträgt. Auch die neue Bundesregierung betont die Potenziale und erkennt die besondere Bedeutung des ländlichen Raums an. In vielen Kommunen in Deutschland wird bereits ein Mehrwert aus der lokalen Energiewende gezogen, bei der Windkraftanlagen, Solarparks und Stromtrassen das Landschaftsbild in zunehmend sichtbarer Weise prägen. Gleichzeitig führen diese Entwicklungen vermehrt zu Nutzungskonflikten, da die Flächen begrenzt und die Interessen vielfältig sind. Im Fokus stehen oft Abwägungen zwischen Klimaschutz, Naturschutz, wirtschaftlichen Chancen und Lebensqualität vor Ort, welche die Akzeptanz gegenüber dem Ausbau beeinflussen

In den letzten Jahren hat sich die Projektplanung und -umsetzung zunehmend als langwierig und konfliktträchtig erwiesen – die Ursachen hierfür sind vielfältig und sorgen für Unsicherheiten und Verzögerungen. Als ein Schlüssel für einen konfliktfreien Ausbau von Energieprojekten wird häufig die Beteiligung von Gemeinden oder BürgerInnen angesehen. Aber stimmt es denn, dass Beteiligung ein wichtiger Faktor für die Umsetzung von Projekten darstellt, oder trägt sie unter Umständen zu einer Verzögerung bei? Welche Rolle spielt die regionale Wertschöpfung vor Ort für Akzeptanz?

Diesen und weiteren Fragen sind wir im BMWK-geförderten Forschungsprojekt BePart-Projekts „Quo vadis, Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“ seit 2023 nachgegangen und möchte unsere Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung vorstellen. Im Rahmen des Projekts wurde in einer umfangreichen quantitativen Untersuchung die Nutzeneffekte von Beteiligung analysiert. Die ForscherInnen haben Beteiligungsformate in mehr als 200 Wind-, Freiflächensolar- und Netzausbauprojekte ausgewertet und stellen Ergebnisse am 11.09.2025 auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vor.

In der abschließenden Podiumsdiskussion kommen mit Christoph Hüls (Geschäftsführer Bürgerenergieverbund Steinfurt), Mirco Sieg (Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW), Mathias Bölt (Bürgermeister der Stadt Havelberg), Katrin Bender (Teamleiterin Projektentwicklung wpd) und Chris Göpfert (Referent Bürgerbeteiligung TransnetBW GmbH) Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Projektentwicklung und Verbänden zusammen, um gemeinsam über den weiteren Weg der Energiewende vor Ort zu diskutieren, die Forschungsergebnisse zu reflektieren und Praxiserfahrungen sowie offene Fragen für zukünftige Prozesse einzubringen.

Freuen Sie sich zudem auf spannende Keynotes von der Energie- und Klimaökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert und dem Moderator und Stakeholdermanager Michael Krieger.

Programm:

14:30 Uhr – Ankommen
15:00 Uhr – Begrüßung und Keynote
16:00 Uhr – Ergebnispräsentation und Diskussion
17:00 Uhr – Podiumsdiskussion
18:30 Uhr – Abschluss und Get together/Ausklang

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://eveeno.com/bepart-abschlussveranstaltung

Date:

09/11/2025 14:30 - 09/11/2025 18:30

Event venue:

Deutschen Klimakonsortium (DKK), Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin, 1. Etage
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/25/2025

Sender/author:

Dr. Bianca Schröder

Department:

RIFS Presse und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79736

Attachment
attachment icon Flyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).