idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/25/2025 - 09/25/2025 | Berlin

IRRITIEREN SIE MICH mit Bernhard Pörksen: Zwischen Empörung und Erkenntnis

Wie führen wir einen offenen, respektvollen Dialog in Zeiten der Polarisierung und Desinformation? Am 25. September 2025 ist der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zu Gast bei „Irritieren Sie mich”. Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Peter-André Alt geht es um die Macht von Sprache, die Verantwortung der Medien und die Frage, wie wir Räume für echten Diskurs schaffen und Zuhören können.

Bernhard Pörksen zählt zu den bekanntesten Medienwissenschaftlern und Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er lehrt an der Universität Tübingen und ist als Autor, Redner und Gesprächspartner für seine analytische Schärfe und seine leidenschaftlichen Plädoyers für eine offene Streitkultur bekannt. Er legt dar, wie Empörung zur Währung wurde, wie soziale Medien Debatten beschleunigen und polarisieren – und wie sich dadurch die Rahmenbedingungen für die Kommunikation von Wissenschaft verschieben. In einer „Skandalgesellschaft“, so seine Diagnose, wird Aufmerksamkeit oft mit Relevanz verwechselt – mit weitreichenden Folgen für Wissenschaft und Forschung. Für Pörksen ist Zuhören, gerade in einer Zeit, in der Polarisierung und Lautstärke den Diskurs dominieren, eine Form der Aufmerksamkeit, die hilft, Andersartigkeit zu verstehen, mit Komplexität umzugehen und Kommunikation neu zu denken.

In der Gesprächsreihe „Irritieren Sie mich” diskutiert er mit Peter-André Alt über die Rolle der Medien in einer verunsicherten Öffentlichkeit, über die Verantwortung von Wissenschaft und Journalismus sowie darüber, wie wichtig echtes Zuhören ist.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle, die Lust auf lebendige Debatten und neue Perspektiven haben.

In Kooperation mit dem SILBERSALZ Science & Media Festival und der Jungen Akademie.

Über die Reihe "Irritieren Sie mich"
Irritation wirkt – sie fordert uns heraus, regt zum Denken an und lässt uns Bekanntes neu sehen. Die Gesprächsreihe „Irritieren Sie mich” nutzt dieses Potenzial: Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und Gesellschaft geben wir überraschenden Ideen, vernachlässigten Fragen und ungewöhnlichen Forschungsansätzen Raum. Wir interessieren uns für Themen, die gewohnte Denkmuster in Frage stellen. Für neue Perspektiven, die zum Weiterdenken anregen. Und für Wissenschaftler:innen, die mit Neugier und Mut an die Grenzen des Wissens gehen – dorthin, wo Erkenntnis oft mit Irritation beginnt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich unter dem angegebenen Link zur Veranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Aufgrund begrenzter Sitzplätze wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen.

Date:

09/25/2025 18:30 - 09/25/2025 21:30

Registration deadline:

09/25/2025

Event venue:

Studio 14 – die rbb Dachlounge
Masurenallee 20
14057 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Language / literature, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

08/06/2025

Sender/author:

Christian Martin

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79782

Attachment
attachment icon Irritieren Sie mich

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).