idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
11/25/2025 - 11/26/2025 | Augsburg

Grundlagenseminar „Bio-Composites – Nachhaltige Faserverbundwerkstoffe“

In dem zweitägigen Seminar „Bio-Composites“ vermittelt Prof. Dr.-Ing. Iman Taha von der Hochschule Aachen und dem Fraunhofer IGCV eine umfassende Einführung in das faszinierende Thema der nachhaltigen Faserverbundwerkstoffe. Neben dem Erwerb von Grundlagenwissen besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Hands-On-Erfahrung zum Thema Bio-Composites zu sammeln. Organisiert wird das Seminar von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

HINTERGRUND

Bei der Herstellung von Bio-Composites wird ein Matrixmaterial (Kunststoff) mit Fasern als Verstärkungsmaterial verarbeitet, wobei nach Definition mindestens eine Komponente aus einer nachwachsenden Ressource gewonnen werden muss. Dadurch ergeben sich neue nachhaltige Materialien, die außergewöhnliche mechanische Eigenschaften besitzen und im Leichtbau eingesetzt werden können. Als Verstärkungsfasern kommen häufig Fasern aus Flachs, Hanf oder Jute zu Einsatz, welche durch ihre hohen spezifischen Eigenschaften den vorherrschenden synthetischen Fasern zunehmend Konkurrenz machen. Ebenso können die thermoplastischen oder duromeren Matrixsysteme teilweise oder überwiegend biobasiert hergestellt sein.

Grundlegend lassen sich biobasierte Faserverbundwerkstoffe mit den herkömmlichen Herstellungsverfahren verarbeiten. Es existieren aber noch Herausforderungen, um das Potential dieser Faserverbund-Klasse voll auszuschöpfen. Aktuell werden Bio-Composites insbesondere von der Automobilindustrie verwendet, beispielsweise für die Innenausstattung oder Karosserieteile. Aber auch in der Sportartikelindustrie oder als Werkstoff für Möbel haben sich die biobasierten Composites etabliert.

SEMINARINHALTE

Das Seminar „Bio-Composites" bietet eine umfassende Einführung in das faszinierende Thema der nachhaltigen Faserverbundwerkstoffe. Wir beginnen mit den Grundlagen von Bio-Composites, beleuchten die Gewinnung sowie Auswahl der Rohstoffe und deren Verarbeitung zu Verbundwerkstoffen. Dabei werden verschiedene natürliche Fasern wie Hanf, Flachs und Jute sowie passende nachhaltige Kunststoff-Systeme vorgestellt. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf teilweise und auch überwiegend biobasierte thermoplastische sowie duromere Kunststoffe.

Die Referentin diskutiert mit den Teilnehmenden die einzigartigen Eigenschaften von Bio-Composites, einschließlich ihrer mechanischen Eigenschaften sowie ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit und dem Alterungsverhalten. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungen dieser Materialien in Branchen wie dem Bauwesen, der Automobilindustrie, Verpackungs- oder der Sportartikelindustrie betrachtet.

Das Seminar widmet sich auch den Themen Nachhaltigkeit und Innovation. Anhand von Lebenszyklusanalysen (LCA) wird die Umweltbilanz von Bio-Composites kritisch bewertet und mit konventionellen Materialien verglichen. Aktuelle Forschungstrends und Innovationen aus der Industrie runden diesen Themenbereich ab.

Neben der Einführung in nachhaltigen Faserverbund und den vielfältigen Möglichkeiten ist ein Hauptaugenmerk des Seminars, den Teilnehmenden bei praktischen Versuchen die Chancen und Herausforderungen von Bio-Composites aufzuzeigen und diese selbst zu erfahren. Interaktive Diskussionen und der Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Expert:innen fördern ein tiefes Verständnis der Materie.

Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die effektive Nutzung von Bio-Composites zu vermitteln. Es zeigt das Potenzial dieser innovativen Werkstoffe für eine nachhaltige Zukunft auf und bereitet die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem zukunftsweisenden Bereich vor.

NUTZEN

Die Teilnehmenden erwerben
• Grundlagenwissen zu Bio-Composites
• Hands-On Erfahrung der Chancen und Herausforderungen
• Kenntnis über Anwendungen für Bio-Composites

ZIELGRUPPE

• Ingenieur:innen und Entscheidungsträger:innen von Pultrusionsunternehmen
• Unternehmen, die Interesse an Digitalisierung im industriellen Kontext habe

ÜBER DIE REFERENTIN

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Professorin für nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik an der Hochschule Aalen und Chief Scientist Bio-based Composites am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, beschäftigt sich u. a. mit der Entwicklung und Charakterisierung von Faserverbundwerkstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und mit den materialwissenschaftlichen Zusammenhängen im nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen.

Information on participating / attending:
Ihre Investition je Seminar und Teilnehmer:in:

* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)

Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!

Date:

11/25/2025 10:00 - 11/26/2025 14:00

Event venue:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Materials sciences, Mechanical engineering

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

08/13/2025

Sender/author:

Elke Röhr

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79813


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).