idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
11/19/2025 - 11/20/2025 | Augsburg

Seminar "Nachhaltige Produktion - Einsatz von LCA und ökologischer Produktionsgestaltung"

Wirtschaftlich, nachhaltig und flexibel – so soll die Produktion von Faserverbundbauteilen in Zukunft sein. Doch welche Technologien sind im jeweiligen Fall am besten geeignet und wie lässt sich die Produktion ideal auslegen? Wie kann die ökologische Nachhaltigkeit der Produktion und der Produkte ermittelt und gesteigert werden? Im Seminar werden Grundlagen zur Fabrikplanung und dem Life Cycle Assessment vermittelt und geeignete Kennzahlen zur Bewertung vorgestellt, ergänzt durch Praxisübungen.

Robust, wirtschaftlich, nachhaltig und flexibel soll die Produktion von Faserverbundbauteilen sein, aber welche Technologien eignen sich am besten für die gegebenen Produktionsbedingungen und Zielgrößen? Wie können die Prozesse optimal miteinander verkettet und wie kann eine neue Technologie optimal in ein bestehendes Produktionssystem integriert werden? Und wie kann dabei die ökologische Nachhaltigkeit der Produktion und der Produkte ermittelt und gesteigert werden?

Im Rahmen des Seminars »Nachhaltige Produktion - Einsatz von Life Cycle Assessment (LCA) und ökologischer Produktionsgestaltung« werden genau diese Fragestellungen behandelt. Die hierfür notwendigen Simulationswerkzeuge und Bewertungsmethoden werden vorgestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Ökobilanzierung gelegt wird. Die Teilnehmenden lernen somit den gesamten planerischen Prozess von der Entstehung der Daten bis hin zur virtuellen Integration neuer Prozessketten in bestehende Produktionssysteme kennen. Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Validierung und Bewertung hinsichtlich individueller Zielgrößen. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Berechnung logistischer (Zeit, Kosten, Umlaufbestand) und ökologischer Zielgrößen.

Den Teilnehmenden wird ein Grundverständnis des Planungsprozesses der Produktion und Produktionsstruktur von Faserverbundbauteilen vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, planerische Softwaretools wie Plant Simulation anzuwenden und lernen Ökobilanzierungsansätze kennen und die grundlegenden Prinzipien anzuwenden sowie die entwickelten Konzepte und Planungsalternativen nach den Zielgrößen zu bewerten. Das gesamte Modul wird an Beispielen von Faserverbundkunststoff (FVK)-Bauteilen verdeutlicht, so werden Fiber Placement Technologien zur Datengenerierung, FVK-Prozessmodule zum Prozesskettenaufbau und FVK-Ökobilanzierungsdatenbanken zur Bewertung eingesetzt.

NUTZEN FÜR TEILNEHMENDE

- Sie erwerben grundlegendes Wissen zur ökologischen Bewertung der Composite-Fertigung mittels Life Cycle Assessment (Ökobilanz) und erhalten einen Überblick über die Umweltwirkungen der Materialien und Prozesse
- Sie erwerben ein Grundverständnis darüber, wie die Eignung neuer Technologien in der Produktion bewertet werden und eine wirtschaftliche, ökologische und flexible Produktion geplant werden kann
- Sie erhalten einen Überblick und eine Einführung in geeignete Methoden. Anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen werden die Methoden angewendet und ein Einblick in gängige Softwares gegeben

ZIELGRUPPE

- Mitarbeitende der Planung und Auslegung von Produktionssystemen von Composites
- Produktmanager und -managerinnen von Composites

REFERIERENDE

Aljoscha Hieronymus, M. Sc., ist wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV und leitet die dortige Gruppe Nachhaltige Produktionssysteme. Er promoviert zur ökologischen Bewertung in der Entwicklung von Composite-Bauteilen.

Matthäus Birkle, M. Sc., ist als wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV in der Abteilung Nachhaltige Fabrikplanung und -betrieb tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der digitalen und simulationsgestützten Gestaltung eines kollaborativen Fabrikplanungsprozesses.

Dr.-Ing. Stefan Albrecht ist wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer IBP mit dem Schwerpunkt Life Cycle Engineering und umweltgerechte Produktentwicklung. Er leitet die dortige Gruppe Werkstoffe und Produktsysteme, die sich mit Ökobilanz von Materialien für unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie
Automotive, Luftfahrt, Verpackungen, etc. und den Einflüssen zugehöriger Recyclingmöglichkeiten eschäftigt.

Tobias Prenzel, M.Sc., ist als wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer IBP tätig. Er hat Umwelttechnik studiert und ist zertifizierter Data Scientist - Basic Level. Tobias Prenzel leitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Gruppe Werkstoffe und Produktsysteme und fungiert als Koordinator für Klimaneutralität am S-TEC Zentrum für Klimaneutralität und ganzheitliche Bilanzierung.

Information on participating / attending:
Ihre "All inclusive"-Investition (je Seminar und Teilnehmer:in):

* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)

Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!

Anmeldung via E-Mail an info@avk-tv.de mit folgenden Informationen:
• Name der Teilnehmenden
• Rechnungsadresse (inkl. Umsatzsteuer-ID)

Date:

11/19/2025 10:00 - 11/20/2025 15:30

Event venue:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Materials sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/04/2025

Sender/author:

Elke Röhr

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79967

Attachment
attachment icon Seminarprogramm "Nachhaltige Produktion"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).