idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
09/19/2025 - 09/19/2025 | Berlin

Beats & Bones Podcast-Festival 2025 bringt Wissenschaft zum Klingen

Ein Abend voller Staunen, Storytelling und spannender Wissenschaft: Am Freitag, den 19. September 2025, wird das Museum für Naturkunde Berlin erneut zur Bühne für das größte Wissenschaftspodcast-Festival Deutschlands – das 3. Beats & Bones Podcast-Festival, produziert gemeinsam mit der Podcast-Produktion Auf die Ohren GmbH. Von 18:30 Uhr bis Mitternacht füllen Live-Podcasts, Talks, Quizformate und Wissenschaftsshows das Museum mit Leben – und mit Fragen, die uns alle bewegen.

In drei einzigartigen Locations – darunter der imposante Sauriersaal – treffen bekannte Podcast-Stimmen auf leidenschaftliche Wissenschaftler:innen, Influencer:innen und Medienmacher:innen. Gemeinsam zeigen sie: Wissenschaft ist alles andere als trocken. Sie ist lebendig, überraschend – und absolut hörenswert.

„Das Beats & Bones Festival ist Wissenschaft zum Anfassen – zum Hören, Erleben und Mitdenken“, sagt Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums. „Wir wollen die Geschichten hinter der Forschung erzählen und die Menschen begeistern – mit Leidenschaft, Neugier und einer Prise Humor.“

Festival-Host Lukas Klaschinski ergänzt: „Ein Abend wie dieser zeigt, wie Podcastformate Wissenschaft auf emotionale, spannende Weise transportieren – mitten im Herzen Berlins.“

Mit dabei ist Theresa Schabacker vom Museum für Naturkunde Berlin, die im Rahmen ihrer Dissertation das Verhalten von 60 wildlebenden Männchen der nektarfressenden Fledermausart Glossophaga soricina handleyi in Costa Rica untersuchte. „Dabei zeigte sich, dass Fledermäuse durch ihre Lautäußerungen nicht nur direkt mit Artgenossen kommunizieren können, sondern auch unbewusst Hinweise auf ihre Persönlichkeit geben. Proaktivität, Neugier und Mut sind eng mit der Häufigkeit sozialer Rufe verknüpft.“ Die Forschungsarbeit wirft spannende neue Fragen auf: Wie beeinflussen diese individuellen Unterschiede langfristig soziale Netzwerke? Sind die Rufe absichtliche Signale oder lediglich unbewusste Hinweise auf innere Erregungszustände der Tiere? Inwieweit beeinflussen diese Rufe die Gruppenkoordination oder Partnerwahl?

Das Programm im Überblick

Große Bühne im Sauriersaal

Umgeben von Dinosaurierskeletten diskutieren, erzählen und rätseln bekannte Hosts und Wissenschaftsgrößen live auf der Bühne:

• Beats & Bones – Der Hauspodcast des Museums für Naturkunde bringt Forschung aus den Sammlungen direkt ans Publikum.
• Was bisher geschah (Wondery) – Große Geschichte als packendes Audioerlebnis.
• Spektrum Podcast – Die Welt der Wissenschaft präzise und verständlich aufbereitet.
• Der Rest ist Geschichte (Deutschlandfunk) – Geschichtliche Tiefenbohrungen mit aktuellen Bezügen.
• Raum & Zeit – Wenn Physik und Philosophie sich berühren.
• Ralphs relevante Rätsel mit Ralph Caspers – Der TV-Liebling bringt kluge Unterhaltung für alle Altersgruppen.

Veranstaltungssaal

Hier geht es um Fakten, Recherche, Neugier:

• Kettenreaktion – Der GEO-Podcast mit Sabine & Dirk Steffens: Umwelt, Evolution, Wissenschaft.
• Hörsaal (Deutschlandfunk Nova): Universitätswissen kompakt für unterwegs.
• Schneller schlau – Der P.M.-Podcast: Täglich ein Aha-Moment.
• GEO Epoche – Menschen, die Geschichte machten: Biografien, die die Welt veränderten.
• Die großen Fragen der Wissenschaft (Spektrum/detektor.fm): Was wissen wir wirklich – und was noch nicht?

Sonderausstellung „Dinosaurier!“

Wissenschaft zum Mitfühlen, Lernen und Lachen in direkter Nähe zu Tyrannosaurus rex & Co.:

• Shortcut – Schneller mehr verstehen (DER SPIEGEL): Pointiert, faktenreich, unterhaltsam.
• tierisch! Zwei Forscherinnen & wilde Welt (Weltwach): Über Tiere, Feldforschung und echte Abenteuer.
• Die Schule brennt (SWR Wissen): Bildungsdebatten, neu gedacht.
• Klima-Labor von ntv: Klimakrise verständlich erklärt.
• Robinga Schnögelrögel – Weird Animals live: TikTok trifft Biologie – ein bunter Talk mit Influencer & Wissenschaftler Robinga Schnögelrögel.

Neben den Bühnen erwartet die Gäste ein interaktives Areal mit Networking-Zone, Quiz & Mitmachformaten, Food & Drinks sowie einem Raum zum Austausch und Entdecken.

Information on participating / attending:
Tickets sind für 28 € über die Website des Museums erhältlich.

Akkreditierung für Pressevertreter:innen bis 18. September 2025 unter gesine.steiner@mfn.berlin

Date:

09/19/2025 19:00 - 09/19/2025 23:30

Event venue:

Museum für Naturkunde
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

09/05/2025

Sender/author:

Dr. Gesine Steiner

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event79968


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).