idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
11/19/2025 - 11/19/2025 | Berlin

»Nein!« ist nicht genug. Russische Autor:innen im Gespräch über Krieg und Literatur

Vorstellung von Sergej Lebedew (Hg.): Nein! – Stimmen aus Russland gegen den Krieg (Rowohlt 2025)

Seit Russlands umfassender Angriffsinvasion gegen die Ukraine herrschen dort unermessliches Leid, Zerstörung und Tod. Während Gesellschaften im Osten Europas starke Solidarität mit den Angegriffenen zeigen, ist die russische Gesellschaft tief gespalten. Viele, die den Krieg verurteilen, mussten Russland verlassen und leben heute im Exil.

Die von Sergej Lebedew herausgegebene Anthologie Nein! – Stimmen aus Russland gegen den Krieg versammelt Erzählungen von Autorinnen und Autoren, denen weder ein Lippenbekenntnis gegen den Krieg noch der Rückzug in scheinbar unpolitische Kunst genügt. Ihre Texte machen deutlich: Ein einfaches »Nein« genügt nicht. Um Wege für eine andere Zukunft zu eröffnen, bedarf es dringend der Aufarbeitung der kolonialen und imperialen Vergangenheit und Gegenwart Russlands.

Sergej Lebedew, Dinara Rasuleva und Nikolai Kononow lesen Erzählungen aus dem Band und sprechen mit dem Moderator Zaal Andronikashvili (ZfL) über aktuelle politische und künstlerische Notwendigkeiten.



Sergej Lebedew, *1981 in Moskau, Schriftsteller und Journalist. Autor von sechs Romanen und einer Sammlung von Erzählungen. In seinen Romanen behandelt er die russische Vergangenheit, insbesondere die Stalin-Zeit mit ihren Folgen für das moderne Russland. Lebedews Bücher wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und standen auf der Auswahlliste zahlreicher Buchpreise. Auf Deutsch erschienen: Der Himmel auf ihren Schultern (2013), Menschen im August (2015), Kronos’ Kinder (2018), Das perfekte Gift (2021) und Titan oder die Gespenster der Vergangenheit (2023). Sergej Lebedew lebt in Potsdam.

Dinara Rasuleva, *1987 in Kasan (Tatarstan), Dichterin von expressionistischer und Performance-Lyrik auf Tatarisch, Russisch, Englisch und Deutsch. 2020 gründete sie ein feministisches Schreiblabor für russischsprachige Einwanderinnen* und mit anderen die Musik- und Kunstgruppe TATAR KYZ:LAR. Seit 2022 betreibt sie das Lostlingual-Projekt, eine Untersuchung des Verlusts ihrer tatarischen Muttersprache durch translinguale abstrakte Poesie. 2022 erschien ihr Gedichtband Su, 2025 der Roman Traumagotchi und der mehrsprachige Gedichtband Lostlingual. Dinara Rasuleva lebt in Berlin.

Nikolai Kononow, *1980 in Moskau, Autor und Journalist. Er hat zwei Sachbücher sowie die Romane Aufstand (2019) und Die Nacht, in der wir verschwanden (2022) veröffentlicht, die beide u.a. auf der Shortlist für den NOS-Literaturpreis standen. Seine Essays erscheinen in der Neuen Zürcher Zeitung, in Lettre International und Jacobin. Nikolai Kononow lebt in Berlin.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Date:

11/19/2025 18:30 - 11/19/2025 21:00

Event venue:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8
10719 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature, Philosophy / ethics, Politics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

09/16/2025

Sender/author:

Georgia Lummert

Department:

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event80056


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).