Der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz nutzte den Begriff der »Zeitenwende«, um anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022 auf die tiefgreifenden Umwälzungen und Herausforderungen hinzuweisen, mit denen sich Deutschland und die Welt konfrontiert sehen.
Viele Herausforderungen, die wir heute erleben, prägten in vergleichbarer Weise allerdings auch schon die politischen Verhältnisse der 1970er Jahre. In seinem 2019 veröffentlichten Bestseller »Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann« https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/publikationen/zeitenwende-1979 betrachtet Zeithistoriker Frank Bösch die damaligen Krisen, Aufbrüche und Revolutionen im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen: Die iranische Revolution, Thatchers Neoliberalismus oder die Öffnung Chinas veränderten ebenso die Welt wie die Aufnahme der Boat People, der AKW-Unfall von Harrisburg oder der sowjetische Einmarsch in Afghanistan.
Was lässt sich aus den historischen Erfahrungen für die Gegenwart lernen? Wo greifen historische Vergleiche – und wo führen sie in die Irre? Wie bleibt die Demokratie unter Druck handlungsfähig?
Darüber diskutieren Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, Zeithistoriker Prof. Dr. Frank Bösch https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/frank-boesch (Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam). Es moderiert die Geoökonomie-Expertin Dr. Elisabeth Winter (Programmleiterin Globale Märkte und Soziale Gerechtigkeit, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung).
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website des ZZF Potsdam unter: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/zweierlei-zeitenwenden
Pressemitteilung des ZZF Potsdam vom 24.09.2025 "Zweierlei Zeitenwenden? Olaf Scholz im zeithistorischen Gespräch" https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/presse/zweierlei-zeitenwenden-olaf-scholz...
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF); Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte; Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Information on participating / attending:
Für Gäste:
Aufgrund der Sicherheitsvorschriften ist eine persönliche Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich mit Vor- und Nachnamen, Geburtstag und Geburtsort schriftlich an bis zum 12. Oktober 2025 per Mail unter wanderausstellung@helmut-schmidt.de oder online über dieses Formular: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=9aSgsajYj06jGSqB746mzfQitI13...
Für Medienvertreter*innen gilt eine verlängerte Anmeldefrist: Wir bitten um rechtzeitige Übermittlung der Daten bis spätestens
14. Oktober, 15 Uhr.
Date:
10/16/2025 18:00 - 10/16/2025 19:30
Registration deadline:
10/12/2025
Event venue:
Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Gewölbehalle im historischen Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
History / archaeology, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
09/24/2025
Sender/author:
Marion Schlöttke
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80130
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).