idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
10/14/2025 - 10/14/2025 | Berlin

Bf3R Seminar mit Onur Güntürkün: Die parallele Evolution komplexen Denkens

Das Bf3R Seminar zeigt, wie Primaten und Vögel unabhängig ähnliche kognitive Fähigkeiten entwickelten und was dies über die Evolution der Intelligenz aussagt.

Der berühmte Evolutionsbiologe Stephen Jay Gould bemerkte einmal treffend: „Wenn man den Filmband des Lebens unter denselben Bedingungen zurückspulen könnte, würde die Evolution einen ganz anderen Verlauf nehmen, und der menschliche Geist würde nicht wieder entstehen, selbst wenn man dieses Band des Lebens tausendmal abspielen könnte.“ Im Gegensatz dazu schrieb sein zeitgenössischer Kollege Simon Conway Morris: „Konvergenz deutet auf die Existenz einer tieferen Struktur der Biologie hin … Die evolutionären Wege sind vielfältig, aber die Ziele sind begrenzt.“ Jahrzehnte nach dieser Kontroverse entdecken wir zunehmend, dass die Evolution tatsächlich ernsthafte Einschränkungen in ihren Freiheitsgraden aufweist – zumindest wenn es um das Gehirn und die Kognition geht. Nehmen wir nur einmal Folgendes: Menschenaffen wie Schimpansen verfügen über komplexe kognitive Fähigkeiten und ein Gehirn von ca. 400 g, das einen großen Neokortex umfasst. Im Vergleich dazu haben Vögel wie Rabenvögel und Papageien ein Gehirn von 3 bis 25 g und keinen Neokortex. Dies sollte es Vögeln unmöglich machen, hohe kognitive Fähigkeiten zu entwickeln. Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben jedoch gezeigt, dass es keine einzige kognitive Fähigkeit von Schimpansen gibt, die nicht auch bei Rabenvögeln und Papageien nachgewiesen wurde. Und nicht nur das; auch die Mechanismen des Denkens sind absolut die gleichen. Wie ist das möglich? Diese Frage lässt mich nicht schlafen, weil sie grundlegende Annahmen über die Evolution und die neuronalen Grundlagen komplexer Kognition in Frage stellt. Inzwischen ist mir klar geworden, dass ich in die Tiefen der Evolution der Wirbeltiere zurückreisen muss, um Antworten zu finden. In diesem Vortrag geht es um diese Reise.

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist ein Online-Seminar, das in deutscher Sprache abgehalten wird.

Der Link wird Ihnen ca. 1 Tag vor Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Date:

10/14/2025 10:00 - 10/14/2025 12:00

Registration deadline:

10/12/2025

Event venue:

Bundesinstitut für Risikobewertung
ONLINE
10589 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine, Philosophy / ethics, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/07/2025

Sender/author:

Dr. Suzan Fiack

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event80184


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).