Welche Bedingungen, Ereignisse und Akteure spielten dabei eine Rolle? Wie lässt sich die Geschichte von Bioethik und Biopolitik in Deutschland seit 1970 zwischen Rückbezügen auf die eugenisch motivierten Medizinverbrechen während der Nazi-Herrschaft und steter gesellschaftlicher Neuerung verstehen?
Die Philosophin Petra Gehring und die Historikerin Dagmar Herzog werden sich am KWI in Vorträgen und in der Diskussion mit dem Publikum diesen und anderen Fragen auf der Grundlage ihrer neueren Forschungen widmen. Mit Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland (2025) hat Petra Gehring jüngst eine umfangreiche Studie zur interdisziplinären Entstehung einer neuen Form der angewandten Ethik vorgelegt, die angesichts biotechnologischer Entwicklungen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts „alltagsprägende“ politische Wirkung entfaltete. Dagmar Herzog unternimmt in Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte (2024) den Versuch, eine Ideengeschichte geistiger Behinderung in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert zu schreiben. Sie führt die historischen Wechselbeziehungen zwischen Konzepten aus Medizin, Pädagogik und christlicher Wohlfahrt vor Augen, die den Massenmord an geistig behinderten Menschen wenn nicht mit ermöglichten, so doch nicht verhindern konnten. Die Nachgeschichte dieses Verbrechens und des eugenischen Denkens führt über die Bemühungen um Integration seit den 1970er Jahren bis in die Gegenwart.
Information on participating / attending:
Referentinnen
Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt
Dagmar Herzog, Graduate Center, City University of New York
Moderation
Jonas Schmidt, KWI
Teilnahme in Präsenz
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme via Zoom
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem veröffentlichten Link auf der KWI-Website.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Date:
11/04/2025 18:00 - 11/04/2025
Event venue:
Online (Zoom) & Gartensaal
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Cultural sciences, Environment / ecology, Philosophy / ethics, Politics
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/24/2025
Sender/author:
Anna Abbenhaus
Department:
Pressestelle
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event80328
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).